Neues Design für Sägen im Flüsterton

WhisperCut Kreissägeblatt von Leitz

Beim Zuschnitt von Platten auf Tisch- und Formatkreissägen sowie auf stehenden Plattensägen gewinnt das Thema Lärmreduzierung eine immer größere Bedeutung. Mit dem WhisperCut Kreissägeblatt hat Leitz eine besonders anwenderfreundliche und zukunftsweisende Sägentechnologie entwickelt.
Abb. 1 Perfekte Schnittqualität in nahezu allen Holzwerkstoffplatten sowie Massivhölzern, Kunststoff- und NE-Profilen.
Perfekte Schnittqualität in nahezu allen Holzwerkstoffplatten sowie Massivhölzern, Kunststoff- und NE-Profilen. – Bild: Leitz GmbH & Co. KG

Um die Performance des WhisperCut Kreissägeblattes nachhaltig zu optimieren, haben die Leitz Ingenieure eine innovative Gruppenverzahnung entwickelt.

Innovative Gruppenverzahnung

Durch die intelligente Anordnung mehrerer Schneiden zueinander werden perfekte Schnittaufteilungen und reduzierte Schnittkräfte erreicht. Das einzigartige Design garantiert einen universellen Einsatz in nahezu allen gängigen Holzwerkstoffplatten sowie Massivhölzern und zeichnet sich durch seine hervorragende Schnittqualität aus. Dabei ist das Sägeblatt absolut leise – sowohl im Leerlauf als auch im Einsatz – und verbessert so die Arbeitsplatzergonomie deutlich.

Laserornamente und Däpfungsmasse

Ein wichtiger Baustein für die drastisch verringerten Lärmemissionen sind neue Laserornamente und eine spezielle Dämpfungsmasse. Schwingungen werden so verringert und die Bearbeitungsqualität erhöht. Dank der Diamant-Bestückung und einer stabilen Zahngeometrie, verfügt das Sägeblatt über extrem lange Standwege. Die mehrmalige Nachschärfbarkeit senkt die Kosten weiter spürbar.

Schnittbreite von 3,2mm

Das WhisperCut Kreissägeblatt ist für eine am Markt gängige Schnittbreite von 3,2mm ausgelegt. Das ergibt eine Reihe von Vorteilen: Zum einen wird für den Einsatz kein neuer Spaltkeil und somit kein zusätzlicher Aufwand nötig, bestehende Ritzkreissägeblätter können ebenfalls weiterhin verwendet werden. Dadurch werden weitere Investitionskosten vermieden. Zum anderen wird dadurch eine hohe Stabilität des Sägeblattes erreicht, welche zum Beispiel für Gehrungsschnitte unverzichtbar ist.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.