49. Rosenheimer Fenstertage

Branche zu Optimismus und mehr Engagement angespornt

Bild: ift Rosenheim

Die lebendigen Gespräche in den Pausen und auf dem bayerischen Festabend – die Freude am persönlichen Austausch war mit den Händen zu greifen. Aber auch das Vortragsprogramm der 49. Rosenheimer Fenstertage überzeugte die 522 Teilnehmer, denn die Vortragsäle waren stets gut gefüllt. Die vielen Vorträge zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beleuchteten das Thema aus strategischer, wirtschaftlicher, ordnungspolitischer und praktischer Sicht. Alle Referenten waren sich einig, dass die Zeit drängt und eine Steigerung der energetischen Sanierungsquote notwendig und auch machbar ist. ‚Wir schaffen das‘ war der einstimmige Tenor und wurde damit dem diesjährigen Motto ‚Aufbruch in die neue Klimazeit‘ voll gerecht.

Nachdem die Corona-Pandemie ein wenig ihren Schrecken verloren hat, gab es mit den 49. Rosenheimer Fenstertagen die lang erwartete Rückkehr des größten Fachkongresses der Fenster- und Fassadenbranche. Deshalb eröffnete Dr. Jochen Peichl (CEO ift Rosenheim) die Fenstertage auch in Anlehnung an eines der bekanntesten Filmzitate ‚We are back‘. Hinter dem erfolgreichen Neustart der Rosenheimer Fenstertage standen aber auch hunderte Stunden intensiver Arbeit, um ein Top-Programm mit kompetenten Referenten und einen umfassenden Service zu entwickeln, damit sich die 522 Teilnehmer rundum wohl fühlen konnten.

Den Auftakt zum ‚Aufbruch in die neue Klimazeit‘ machte der Institutsleiter Prof. Jörn P. Lass, der in seinem Vortrag ‚Nachhaltig Bauen – Fenster, Türen und Fassaden als Bausteine der Energie- und Ressourcenwende‘ sehr genau die zu erwartenden Anforderungen und Nachweise beschrieb, mit denen die Hersteller und Zulieferer rechnen müssen. Als Basis sind zwar die Daten einer Umweltproduktdeklaration (EPD) vorhanden, aber für eine praktisch brauchbare Bewertung der Nachhaltigkeit und Klimasicherheit von Bauelementen braucht es weitere Kenndaten und Bewertungen. Diese werden aber durch die bestehenden Normen nur sehr unvollständig abgedeckt. Deshalb wird das ift Rosenheim bis zur BAU 2023 ein entsprechendes Bewertungssystem entwickeln, das gemäß der Saalumfrage von 88% der Teilnehmer als notwendig erachtet wurde. Mit den Worten ‚Fenster und Fassaden sind die einzigen Bauprodukte, die Energie gewinnen können‘ spornte er die Branche zu Optimismus und mehr Engagement an.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Plantag Coatings GmbH
Bild: Plantag Coatings GmbH
Aquastain Wasserbeizen

Aquastain Wasserbeizen

Das neue, im Baukastenprinzip aufgebaute Hydrostain- Modular Beizsystem von Jordan Lacke, einer Marke der Plantag Coatings, ersetzt künftig die bekannten Aquastain Wasserbeizen (Aquastain AS 331, Aquastain-Positiv ASP 431 und Aquastain-Color ASC-531), die nach und nach aus dem Sortiment genommen werden.