Holz trocknen mit Vakuum

Bild: Kronseder Trockentechnik GmbH & Co.KG

Kronseder Trockentechnik, Vilsbiburg, ist Spezialist für Holztrockner im Vakuumverfahren. Die Anlagen zeichnen sich laut Hersteller durch niedrigen Energiebedarf und kurze Trocknungszeiten aus. Im Schreinerhandwerk reicht das Einsatzvolumen der Vakuumtrockner von 2 bis 8m³. Beheizt werden die Anlagen mit elektrischer oder thermischer Energie. Zum Einsatz kommen die Trockner aber auch in Sägewerken oder bei Holzhändlern. Bei diesen Installationen finden Wärmepumpen mit Pufferspeicher Verwendung. Durch den Puffer können 50 Prozent der Energie gespeichert werden, die sonst beim Ausgleichen von Holz verloren gehen. Kronseder liefert komplette Vakuumkammern zum Räuchern von Eiche mit Ammoniak und die zugehörige Begasungsanlage. Des Weiteren wird der erforderliche Luftwäscher mitgeliefert. Die Anlagen laufen in Deutschland, Italien, Österreich oder der Ukraine. Sämtliche Anlagen sind SPS-gesteuert und können per Visualisierung über PC und Smartphone betrieben werden.

Kronseder Trockentechnik GmbH & Co.KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.