Digitales Beizen

Das von Hymmen entwickelte und patentierte Digital Lacquer Embossing (DLE) war das erste Verfahren, das die Digitaldrucktechnik nicht für die Erstellung bunter Bilder einsetzt. Mit Hilfe von DLE wurde ein neues Produkt geschaffen: ein digital strukturierter UV-Schutzlack. Beizen mit Digitaldruck eröffnet der Parkettindustrie neue Möglichkeiten.
Verfahren Beizen mit Hilfe von Digitaldruck
Verfahren Beizen mit Hilfe von Digitaldruck – Bild: Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau

Basierend auf einer ähnlichen Digitaldrucktechnik hat Hymmen ein weiteres Verfahren entwickelt, das gänzlich neue Produkte erschaffen kann. Besonders in der Parkettindustrie werden sich hierdurch ganz neue Produktmöglichkeiten ergeben.

Flooring mit Linien
Flooring mit Linien – Bild: Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau

Beizen mithilfe von Digitaldruck

Bislang war das Beizen immer nur gesamtheitlich über die Produktfläche möglich. Lediglich durch Abkleben lassen sich Muster und Formen gestalterisch einbringen. Inspiriert von dieser Methode und mit Hilfe der bereits entwickelten DLE-Maschinentechnik ist bereits ein zum Patent angemeldetes Verfahren entstanden.

Im ersten Schritt wird das Holz feingeschliffen, um aufstehende Fasern zu reduzieren. Im Anschluss wird mittels Digitaldruck eine hochtransparente Tinte auf die Bereiche aufgebracht, die die Beize nicht annehmen soll. Die Tinte wird ausgehärtet und im Anschluss wird die Beize aufgebracht und vertrieben. Eine Versiegelung mit einem Decklack schützt anschließend das Holz.

Die aufgebrachte Tintenschicht ist sehr dünn (5 bis 8µm) und kann durch einen feinen ‚Säuberungsschliff‘ entfernt werden, sodass ein zweiter Durchgang mit einer andersfarbigen Beize oder eine Behandlung mit einer offenporigen Versiegelung möglich ist.

Gestaltungsmöglichkeiten

Jede neue Technologie steht am Anfang vor der gleichen Herausforderung: Wie verbindet man diese neue Technologie mit den vorhandenen Produkten?

Hier gilt es ‚out of the box‘ zu denken. Man muss nicht immer Vorhandenes durch neue Technologie ersetzen. Neue Technologie kann Neues oder auch nur Ergänzungen schaffen.

Beispiel A: Fußbodendielen mit Streifen, Linien oder Rechtecken

Beispiel B: Fußbodendielen mit Logos oder Ornamenten

Beispiel C: Hinzufügen von Merkmalen wie Risse, Astlöcher oder Färbungen

Präsentiert wurde ein Fußboden, der mit diesem Verfahren hergestellt wurde, erstmals auf der Ligna 2019 in Hannover.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.