Nachhaltige Beschichtungsverfahren

Ein Lack für alle Holzarten

Bild: Schösswender Möbel

Dass Wasserlacke gut sind für Mensch und Umwelt, steht außer Frage. Lange Zeit eilte ihnen jedoch der Ruf voraus, sie seien kompliziert und fehleranfällig in der Anwendung. Mit diesen Vorurteilen räumt Bluefin Unistar nun endgültig auf: Der neue Star im Wasserlack-Sortiment von Adler bietet den vollen Verarbeitungs-Komfort, den Tischler und Schreiner an Lösemittel-Produkten schätzen: Er kann auf allen gängigen Holzarten – einschließlich Eiche – direkt angewendet werden, und zwar ganz nach Bedarf in 1 oder 2K. Bei der 2K-Verarbeitung punktet der Lack mit einer extrem langen Topfzeit von bis zu drei Tagen – das Material, das am Freitag übriggeblieben ist, kann also auch nach dem Wochenende noch weiterverarbeitet werden. Durch eine verbesserte Anfangstrocknung ist die Oberfläche bereits nach einer Stunde schleifbar. Zusätzlich zu viel Anwenderfreundlichkeit überzeugt Bluefin Unistar auch durch die Qualität der Oberfläche: Eine ausgezeichnete Füllkraft, die sehr gute Anfeuerung und hohe Transparenz sorgen für eine makellose Optik und Haptik und hervorragenden Schutz vor Kratzern und Flecken.

Reinhard Huber, dessen Team im Möbellack-Labor von Adler den neuen Alleskönner entwickelt hat, erklärt: „Bei Adler beschäftigen wir uns seit 40 Jahren intensiv mit Wasserlacken für Gewerbe und Industrie. Aus diesem Erfahrungsschatz haben wir für unsere Kunden ein Gesamtpaket geschnürt, das in dieser Form sicherlich einzigartig ist.“ Bluefin Unistar ist so effizient wie ein Industrie-Produkt und dabei so unkompliziert und flexibel, dass er für nahezu jedes Einsatzgebiet in der Tischlerwerkstätte geeignet ist. Dazu verfügt der Lack über eine herausragende Öko-Bilanz mit einem VOC-Gehalt unter 3% und ressourcenschonender Herstellung, für die der Lack auch mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet wurde. Deshalb ist Reinhard Huber überzeugt: „Bluefin Unistar hat nicht nur das Zeug zum neuen Lieblingsprodukt für Wasserlack-Verarbeiter. Er wird auch vielen Tischlern, die bislang noch Lösemittel-Lacke einsetzen, die Umstellung auf das umweltfreundliche und nachhaltige Beschichtungsverfahren mit Wasserlacken erleichtern.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Mit Servotechnik 
zu mehr Durchsatz

Mit Servotechnik zu mehr Durchsatz

Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.