Vakuumpressen mit vielen Optionen

Atmos auf der Holz-Handwerk

Beim Messe-Debüt der Atmos Vakuumpressen GmbH wurde auf mehreren Maschinen live gearbeitet. Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Vakuumpresse wurden auf diese Weise sehr anschaulich präsentiert, was bei den Besuchern sehr großen Zuspruch fand. Die wichtigsten Erkenntnisse vielen Messebesucher war neben der Vielseitigkeit der Vakuumtechnik vor allem das große Energiespar-Potential und die Möglichkeiten der Individualisierung.

Bis zu 20°C gesenkt, härtet Weißleim ungefähr so schnell aus wie in einer Heizplattenpresse. Bei einem Stromverbrauch von gerade mal 120 – 150 Watt pro Stunde spart der Anwender durch die Nutzung dieser physikalischen Besonderheit allerdings über 90% an Energie ein. Und das Furnieren in der Vakuumpresse hat einen weiteren Vorteil: Da keine Hitze zum Einsatz kommt, fällt auch die Gefahr des Verwerfens der furnierten Platte beim Abkühlen weg. Dasselbe gilt neben dem Furnieren auch für das Belegen von Plattenwerkstoffen mit HPL-Schichtstoff oder anderen Materialien.

Stefan Katzer und Bernd Ludwig von Atmos haben neben der Holzbearbeitung auch noch eine weitere Einsatzmöglichkeit der Vakuumtechnik präsentiert. Mit der Sublimation sind der individuellen Gestaltung von Oberflächen wie Mineralwerkstoff keine Grenzen mehr gesetzt.

So wurden live auf dem Messestand Platten aus Mineralwerkstoff erst sublimiert und dann zum Waschbecken tiefgezogen. Neben verschiedenen Holz-Optiken sorgten vor allem der schwarze Marmor und ein Motiv mit Natursteinen für staunende Blicke.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.