Hobelmesser-Systeme

40 Jahre Brück Wendehobelmesser

Bild: Karl Brück Nachf. GmbH

Dieses Jahr feiert Brück 40 Jahre Brück-Wendehobelmesser. Bis heute ist dieses Wendehobelmesser bekannt dafür, dass es alternativ zum herkömmlichen nachschleifbaren Streifenhobelmesser schnell und ohne Änderung an der Hobelwelle oder dem Hobelkopf in vielen Dicken-, Mehrseiten- und Heimwerker-Hobelmaschinen eingesetzt wird. Dabei ist die Umrüstung und der Einsatz mehr als einfach. Der Anwender profitiert fortan von allen Vorteilen eines Wendehobelmessers, darunter ein problemloser und schneller Messerwechsel, kein Nachschleifen, Abziehen oder Einstellen der Hobelmesser, gute Verfügbarkeit und geringe Messerkosten. Die Entwicklung blieb nicht stehen und brachte zuletzt eine automatische Justierung des Messerüberstands hervor. Damit ist kein Einstellen der Hobelmesser mehr nötig, was eine erhebliche Zeitersparnis bringt. Brück bietet sein Wendehobelmesser in Standardlängen von 60-810mm und verschiedenen Qualitäten an um nicht nur eine saubere Hobelfläche zu erzielen, sondern auch eine bessere Standzeit. Als Wendemesserspezialist bietet Brück daneben viele weitere Hobelmesser-Systeme im Lieferprogramm an, darunter als exklusiver Vertriebspartner die originalen Tersa-Wendemesser aus der Schweiz.

Karl Brück Nachf. GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.