Künstliche Intelligenz (KI)

Handelsplattform für den Mittelstand

Der KI-Marktplatz soll KI-Anwendungen für den Mittelstand einfacher nutzbar machen. Dazu vernetzt die Plattform Unternehmen mit Anbieter:innen und Expert:innen, die über das passende Lösungsportfolio verfügen. Der integrierte Webshop, in dem KI-Anwendungen und -Services gehandelt werden, basiert auf Contact Elements.

Künstliche Intelligenz (KI) bietet in der Produktentstehung große Potenziale. Produzierende Unternehmen können mit KI-Anwendungen ihre Entwicklungskapazitäten effizienter einsetzen, Entwicklungszeiten verkürzen und Herstellungskosten reduzieren. In vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) fehlen jedoch die Expert:innen, um KI-Anwendungen in den Produktentstehungsprozess zu integrieren. Mit dem KI-Marktplatz entsteht deshalb unter Leitung des Heinz Nixdorf Instituts ein Ökosystem, das die Nutzung von KI für den Mittelstand vereinfachen soll.

Der KI-Marktplatz wird sukzessive ausgebaut. Die erste Stufe umfasst ein intelligentes Matching: Anhand der Kompetenzprofile der KI-Entwickler:innen und -Expert:innen finden Unternehmen den Lösungsanbieter, der ihre Anforderungen am besten erfüllt. In der zweiten Ausbaustufe verfügt der KI-Marktplatz über einen sicheren Datenraum, in dem Unternehmen ihre Entwicklungs- und Testdaten zur Verfügung stellen können. Entwickler nutzen diese Informationen, um ihre KI-Anwendungen zu trainieren und an die Anforderungen der Praxis anzupassen.

Bis zu 85 % der späteren Herstellungskosten werden bereits während der Produktentstehung festgelegt.

Mit der dritten Ausbaustufe können die Marktplatzteilnehmer Anwendungen und Dienstleistungen direkt auf dem KI-Marktplatz handeln. Zu diesem Zweck wurde mit Contact Elements eine Handelsplattform mit Webshop implementiert. „Über ein E-Commerce-System können Unternehmen KI-Lösungen direkt einkaufen und mit den Anbietern Verträge abschließen“, erklärt Dr. Nicole Göckel, IoT Consultant bei Contact und Projektleiterin im KI-Marktplatz. Für die vierte Ausbaustufe ist geplant, den Marktplatz um einen KI-Baukasten zu erweitern. Aus diesem können Unternehmen sich KI-Anwendungen selbst zusammenstellen und auf ihren Bedarf anpassen.

Zu den 20 Konsortialpartnern zählen neben Forschungseinrichtungen auch namhafte Industrie- und Beratungsunternehmen. Der KI-Marktplatz wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Atemag
Bild: Atemag
Automatisches 
Dübeleintreiben auf der CNC

Automatisches Dübeleintreiben auf der CNC

Als Spezialist für Hochleistungsaggregate verfügt das Hofstettener Unternehmen Atemag über viel Kompetenz und Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Anlagen für die Zerspanung unterschiedlichster Materialien. Im Auftrag von Holz-Her, einem der führenden Maschinenproduzenten, entwickelten die Tüftler aus Baden-Württemberg ein Dübeleintreibaggregat zur Integration in die Mimik einer CNC.

Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Die Anwendungsgebiete der Vakuumpresse sind sehr umfangreich. Kombiniert man diese Vielfalt zusätzlich mit bewährten Techniken aus anderen Industriezweigen, ergeben sich komplett neue Möglichkeiten für Handwerk und Industrie. Diesen Ansatz verfolgt die Atmos Vakuumpressen GmbH auf ihren diesjährigen Innovisionstagen: Mit ausgewählten Partnerfirmen zeigen Bernd Ludwig und Stefan Katzer was möglich ist, wenn
Innovation und Vision miteinander verschmelzen.