Holzwirtschaft fordert Digitalisierungsoffensive und mehr Nachverdichtung

Bild: ©BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Die Bundesregierung hat eine Bilanz der vor zwei Jahren gestarteten Wohnraumoffensive gezogen. Denny Ohnesorge, Geschäftsführer des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR), hat die unzureichenden Ergebnisse kritisiert.

„Trotz der versprochenen Wohnraumoffensive herrscht weiter großer Wohnungsmangel, während in den Großstädten die Mieten steigen. Gleichzeitig stagniert die Bautätigkeit. Nur vereinfachte planungsrechtliche Voraussetzungen sowie unkompliziertere, digitale Genehmigungsverfahren werden es ermöglichen, Bauprozesse zu beschleunigen. Hierfür ist mehr Fachpersonal in Verwaltungen und Bauämtern sowie eine Digitalisierungsoffensive dringend erforderlich.

Besonders wichtig ist es, Neubau und (Nach-)Verdichtung gleichberechtigt zu ermöglichen und zu fördern. 2,7 Millionen zusätzliche Wohneinheiten sind laut einer Studie der TU Darmstadt deutschlandweit durch Aufstockungen in Kernlagen von Städten, Gemeinden und Kommunen möglich. Ganzheitliche Strategien und Änderungen im Baurecht sind also erforderlich – z.B. in punkto Bebauungsdichte, Abstandsflächen, Stellplatznachweis, Brand- und Schallschutz. Der natürliche Rohstoff Holz kann aufgrund seiner Flexibilität und des geringen Gewichts in den Bereichen Aufstockungen und Erweiterungen einen entscheidenden Beitrag leisten.“

Bereits Ende Januar hatte der DHWR zusammen mit mehr als 30 Organisationen aus Industrie, Bauwirtschaft und Immobilienbranche ein Positionspapier „Impulse für den Wohnungsbau“ vorgelegt, um durch einen Acht-Punkte-Forderungskatalog dem Wohnraumangel in Deutschland entgegenzuwirken. Zu den Unterzeichnern der Aktion gehören neben dem DHWR u.a. die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V., der Deutsche Mieterbund e.V. (DMB), die Industriegewerkschaft BAU und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB).

Thematik: Holzbau
| News
DHWR Deutscher Holzwirtschaftsrat e.V.
www.dhwr.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Mit Servotechnik 
zu mehr Durchsatz

Mit Servotechnik zu mehr Durchsatz

Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.