Homag Group: Zeichen der Erholung im dritten Quartal

Bild: Homag Group AG

Die Homag Group verzeichnete im dritten Quartal 2020 eine deutliche Verbesserung des Auftragseingangs (+41%) und eine wirtschaftliche Erholung gegenüber dem zweiten Quartal 2020. Dennoch sind auch die Neunmonatszahlen geprägt von der Corona-Pandemie.

„Wie der gesamte Maschinenbau spüren auch wir nach wie vor die Auswirkungen der Corona-Pandemie“, erklärt der Vorsitzende des Vorstands Pekka Paasivaara (im Bild). „Im dritten Quartal erholte sich der Auftragseingang aber spürbar. Ob sich diese positive Entwicklung nachhaltig fortsetzt, hängt sehr stark vom weiteren weltweiten Verlauf der Pandemie ab.“

In den ersten neun Monaten 2020 insgesamt verringerten sich der Umsatz der Homag Group um 13 Prozent auf 833Mio. Euro (Vorjahr: 957Mio. Euro) und der Auftragseingang um 16 Prozent auf 763Mio. Euro (Vorjahr: 907Mio. Euro). Der Auftragsbestand lag zum 30. September 2020 bei 461Mio. Euro (31.12.2019: 546Mio. Euro). In den ersten drei Quartalen 2020 erzielte die Homag Group ein operatives EBIT von 20,8Mio. Euro (Vorjahr: 58,5Mio. Euro). Zum 30. September 2020 waren 6.482 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (30.09.2019: 6.615) beschäftigt.

Die Geschäftsentwicklung in den verschiedenen Marktregionen ist Paasivaara zufolge unterschiedlich. „Wir sehen eine Erholung besonders in China sowie in Nord- und Osteuropa. Auch in anderen Regionen ist der Trend positiv, wenngleich wir dort noch unter Vorkrisenniveau liegen.“

www.homag.com

Thematik: Holzbau
| News
Homag Group AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Atemag
Bild: Atemag
Automatisches 
Dübeleintreiben auf der CNC

Automatisches Dübeleintreiben auf der CNC

Als Spezialist für Hochleistungsaggregate verfügt das Hofstettener Unternehmen Atemag über viel Kompetenz und Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Anlagen für die Zerspanung unterschiedlichster Materialien. Im Auftrag von Holz-Her, einem der führenden Maschinenproduzenten, entwickelten die Tüftler aus Baden-Württemberg ein Dübeleintreibaggregat zur Integration in die Mimik einer CNC.

Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Die Anwendungsgebiete der Vakuumpresse sind sehr umfangreich. Kombiniert man diese Vielfalt zusätzlich mit bewährten Techniken aus anderen Industriezweigen, ergeben sich komplett neue Möglichkeiten für Handwerk und Industrie. Diesen Ansatz verfolgt die Atmos Vakuumpressen GmbH auf ihren diesjährigen Innovisionstagen: Mit ausgewählten Partnerfirmen zeigen Bernd Ludwig und Stefan Katzer was möglich ist, wenn
Innovation und Vision miteinander verschmelzen.