Fertighäuser

Mehr Fertighäuser gebaut

Bild: BDF/Statistisches Bundesamt

Wer ein Ein- oder Zweifamilienhaus baut, entscheidet sich immer öfter für die Holz-Fertigbauweise. 23,1% der Baugenehmigungen entfielen im Jahr 2021 auf ein Fertighaus. Deutlich überdurchschnittliche Marktanteile erreichte die Fertigbaubranche in der Südhälfte der Bundesrepublik: Die Spitzenposition behauptete Baden-Württemberg mit 39,4% Fertigbauquote bei insgesamt knapp 5.400 neu genehmigten Fertighäusern (2020: 38,4% – 5.131). Dahinter hat Hessen mit nunmehr 37% und rund 2.350 Fertighäusern aufgeholt (2020: 32,4% – 2.068). Ein drittes Bundesland, das die 30%-Marke übertroffen hat, ist Berlin. Zwar wurden hier insgesamt ’nur‘ 443 Fertighäuser genehmigt, allerdings waren das 70% mehr Fertighäuser als 2020. Die Fertigbauquote stieg in der Bundeshauptstadt auf 31,8% an (2020: 21,5% – 260). Am geringsten war der Marktanteil des Fertigbaus an neu genehmigten Ein- und Zweifamilienhäusern 2021 in Niedersachsen und Bremen.

Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Mit Servotechnik 
zu mehr Durchsatz

Mit Servotechnik zu mehr Durchsatz

Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.