Holzindustrie startet Initiative zur Nachhaltigkeit

Mission Klimaschutz

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sollen ganz oben auf der Agenda der Holzindustrie stehen. Deshalb hat der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) kürzlich die Brancheninitiative 'Klimaschutz Holzindustrie' gestartet. "Ziel der Initiative ist es, die deutsche Holzindustrie zu einem der ersten klimaneutralen Industriezweige innerhalb der deutschen Wirtschaft zu entwickeln", sagt Johannes Schwörer. Er ist Mitinitiator und Präsident des HDH. Für ihn steht fest, dass die Zertifizierung zum klimaneutralen Unternehmen einfach, unkompliziert und kostengünstig ist - und zwar mit großem Nutzen für Umwelt und Unternehmen.

Zertifizierung ist einfach, unkompliziert und kostengünstig mit großem Nutzen

Die Zertifizierrung sei einfach, unkompliziert und koste wenig Geld, unterstreicht Schwörer. Finanziell bestehe mit etwa 2.000 Euro für HDH- Mitglieder eine extrem niedrige Einstiegshürde. „Dafür muss ein Unternehmer eigentlich nicht zweimal überlegen, denn der Effekt den wir erzielen, ist gigantisch. Für wenig Invest kann ein Betrieb der holzverarbeitenden Industrie hier große Wirkung erzielen“, sagt Johannes Schwörer und ermutigt zum Mitmachen: „Beim ersten Schritt, der Bilanzierung, kann jeder überlegen, wo er noch besser werden kann, und was er dafür tun muss.“ Schließlich könne, wer weiß, wo er steht, schnell herausfinden, was er noch besser machen kann. Dass sich der Erfolg bald einstellt, davon ist Johannes Schwörer fest überzeugt: „Jeder holzverarbeitende Betrieb wird es sehr schnell schaffen, CO2 neutral zu werden. Mit diesem Potential können wir dann überlegen, wie wir andere Wirtschaftszweige mit kompensieren können“

Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutzzertifikate

Was erwartet die Unternehmen, die bei der Initiative mitmachen? Wer der Initiative Klimaschutz Holzindustrie beitritt, bekennt sich zu den Leitlinien für eine nachhaltige und klimafreundliche Entwicklung. Das Unternehmen verpflichtet sich, seine CO2-Emissionen regelmäßig überprüfen zu lassen und nach Möglichkeit zu reduzieren. Im zweiten Schritt werden diese Unternehmen zertifiziert. und dürfen sich in ihrer Außendarstellung als klimaneutral bezeichnen.

Auf Basis der erstellten CO2-Bilanz kompensieren sie ihre unvermeidbaren Emissionen durch die gezielte Förderung klimafreundlicher Projekte, die das Equivalent des entstandenen Kohlenstoffdioxids an anderer Stelle einsparen. Dies geschieht durch den Erwerb von Klimaschutzzertifikaten. „Die Mittel fließen beispielsweise in Projekte, die Aufforstungsbemühungen im Regenwald oder Ökostromanlagen in Schwellenländern finanzieren. Solche Projekte fördern eine umweltfreundliche und nachhaltige Entwicklung weltweit“, erläutert Schwörer.

Die Königsdisziplin: klimaneutrale Produkte

Der dritte Schritt – und praktisch die Königsdisziplin – sind klimaneutrale Produkte. Produkte, die als klimaneutral bezeichnet werden dürfen, setzen eine über die gesamten Produktions- und Lieferkette transparente CO2-Bilanz voraus. Unternehmen, die diesen Schritt gehen, haben in der Regel eine durchdachte Nachhaltigkeitsstrategie und können ihre Emissionen auf einzelne Produktionsprozesse herunterbrechen. „Das erst ermöglicht eine genaue Bilanzierung des entstandenen Kohlenstoffdioxids eines einzelnen Produkts vom Rohstoff bis hin zum Verbraucher“, beschreibt Johannes Schwörer das Ziel der Klimaschutzinitiative.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Hauptverband der Deutschen Holzindustrie

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Julius Blum GmbH
Bild: Julius Blum GmbH
Unsichtbar im Möbel

Unsichtbar im Möbel

Je unauffälliger und platzsparender ein Beschlag ist, desto besser. Der österreichische Beschlägehersteller Blum bietet einen integrierten Hochklappenbeschlag, der sogar ganz mit dem Möbel verschmilzt: Aventos HKi integriert sich in die Korpusseitenwand.

Bild: HOLZ-HER GmbH
Bild: HOLZ-HER GmbH
Flexible Rahmen- 
und Plattenbearbeitung

Flexible Rahmen- und Plattenbearbeitung

Auf die diesjährige Holz-Handwerk hatte Holz-Her eine breite Auswahl an Maschinen mitgebracht. Ob CNC-Bearbeitung, Kantenanleimen, Zuschnitt oder Nesting – der Maschinenbauer wartete mit einem Angebot für jeden Bedarf auf. Die meisten Besucher aber fanden sich an der Epicon 7245 ein: Das neue 5-Achs-Bearbeitungszentrum ist vielseitig einsetzbar.

Bild: Leitz GmbH & Co. KG Werkzeugfabrik
Bild: Leitz GmbH & Co. KG Werkzeugfabrik
Neue Wege in die Möbelfertigung

Neue Wege in die Möbelfertigung

Wer etwas aufsetzt wie das Leitz-Symposium am 15. März in Oberkochen, der braucht einiges: beste Vernetzung mit der Holzbranche, ein Gespür für die brennenden Themen und last but not least Kontakt zu den besten Playern, die mit ihren Lösungen ein kompetentes Fachpublikum in ihren Bann ziehen können. Dem Team um Leitz-CEO Jürgen Köppel und Forschungs- und Entwicklungsleiter Andreas Kisselbach ist all das gelungen. Fazit: Die Referate waren höchstes Niveau und die Besucher begeistert.