Feuchtemesssystem

Traditionswerkstoff trifft auf moderne Innovation

Moderne Technik für den Holzbau: Das innovative Messsystem Monitorix überwacht den Feuchtegehalt und benachrichtigt bei möglichen Wassereintritten. – Bild: Sihga GmbH

Holz ist einer der ältesten und traditionsreichsten Werkstoffe und gleichzeitig hochmodern. Er ist vielfältig zu verarbeiten, schafft ein behagliches Raumklima und ist fester Bestandteil der modernen Architektur. Dringt jedoch Feuchtigkeit in den robusten Naturwerkstoff ein, wird dieser gleich in mehrfacher Weise geschädigt. Um dies zu verhindern und kostspieligen Sanierungsmaßnahmen vorzubeugen, schaffen moderne Messsysteme – wie Monitorix von Sihga – effektive Abhilfe. Das innovative Überwachungssystem misst den Feuchtegehalt in Holzbauteilen und benachrichtigt bei auftretendem Wassereintritt.

Holz hat in den letzten Jahren in der Verwendung als Baustoff einen rasanten Aufstieg erlebt. Der natürliche Rohstoff nimmt gerade auch beim ökologischen Bauen einen zunehmend größeren Stellenwert ein. So legen sowohl Bauherren als auch Gesetze und Bedingungen für die Teilnahme an Förderprogrammen einen gesteigerten Wert auf eine nachhaltige Bauweise. Kommt es jedoch zum Wasser- oder Feuchteeintritt in Holzbauteile, muss unverzüglich gehandelt werden. Die natürlichen Eigenschaften des Traditionsbaustoffs verlangen hier eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Feuchteschutz. Andernfalls kann besonders in An- und Abschlussbereichen wie Kaminen, Dachfenstern oder Gauben Feuchtigkeit zu einem Problem werden.

Um ein Versagen der Tragkonstruktion oder andere weitreichende Mängel zu umgehen, hat das Unternehmen Sihga aus Österreich das digitale Frühwarnsystem Monitorix entwickelt. Sensorbahnen überwachen dabei selbstständig den Feuchtegehalt in Dach, Wand und Boden und benachrichtigen über mögliche Feuchteeintritte. Die verschiedenen Messfühler am System werden in den gewünschten Bereichen des Gebäudes verlegt und senden ununterbrochen Messwerte an das angeschlossene Terminal. So kann bei einem Schadensfall sowohl die räumliche Lage als auch der Zeitpunkt des gemessenen Wassereintritts gemeldet werden. Der aktuelle Zustand ist zudem über ein Ampelsystem ersichtlich und die Auswertungen über die Software jederzeit zugänglich. Das unauffällige Messsystem lässt sich sowohl bei Neubauten als auch nachträglich bei Sanierungsprojekten unkompliziert integrieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.