Holzbriketts

Briketts aus ausgemusterten Holzpaletten

Mit inzwischen drei Brikettierpressen von RUF hat sich der Palettenhersteller Füngeling ein lukratives neues Geschäftsfeld erschlossen. Ausgemusterte Holzpaletten verarbeitet das Unternehmen in Erftstadt zu Holzbriketts, die als CO2-neutraler Brennstoff besonders bei Kaminbesitzern begehrt sind. Das Geschäft soll weiter wachsen.

Bild: RUF Maschinenbau

Für Heribert Füngeling sind die Schonung der Natur, Recycling, Abfallvermeidung und eine hohe Wirtschaftlichkeit keine Widersprüche. Dass sich mit Wiederverwertung und einem sparsamen Umgang mit Ressourcen gute Geschäfte machen lassen, beweist der gelernte Forstwirtschaftsmeister mit seinem Unternehmen Füngeling Industrieservice. Kern der Gruppe sind das Geschäft mit Holzpaletten und Entsorgungsdienstleistungen für Industrieunternehmen, die der findige Unternehmer in den vergangenen zwei Jahrzehnten aufgebaut hat.

Am Hauptsitz seines Unternehmens im nordrheinwestfälischen Erftstadt stellt er aus ausgemusterten Paletten jährlich rund 2.000 Tonnen Holzbriketts her. Diesen Geschäftszweig hat der Recyclingunternehmer vor etwa acht Jahren mit einer gebrauchten Brikettierpresse des Typs RB 440 von RUF gestartet. Inzwischen setzt er zwei weitere RUF 500 Anlagen ein, die jüngste hat Füngeling erst kürzlich in Betrieb genommen.

Füngeling war mit seinem Forstwirtschaftsbetrieb selbstständig tätig, als ihm 1990 mehr oder weniger durch Zufall angetragen wurde, einen kleinen Betrieb zu übernehmen, der mit einem einzigen Mitarbeiter Paletten herstellte. Für ihn war es ein Versuchsballon, und er führte seinen Forstwirtschaftsbetrieb weiter. Er gehört auch heute noch zur Unternehmensgruppe, die insgesamt etwa 170 Mitarbeiter beschäftigt. „Doch das Palettengeschäft wuchs bald so stark, dass ich mich vor allem darauf konzentrierte“, berichtet der Unternehmer. Mit pfiffigen Geschäftsmodellen – wie Rundum-Sorglos-Paketen für Kunden – trieb er das Wachstum voran und stieg später auch in die Industrieentsorgung ein.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.