Bearbeitungstechnik

Komplettbearbeitung auch im Kompaktformat

Bild: Holz-Her GmbH

Mit seinem gesamten Produktspektrum an Neuheiten, Weiterentwicklungen und Innovationen war Holz-Her auf der Holz-Handwerk. Am Stand 308 in Halle 9 ging es vier Tage um die neuesten Weiterentwicklungen und Innovationen rund um das Thema der Holz- und Plattenwerkstoffbearbeitung in den Bereichen der Kantenbearbeitung, Plattenaufteiltechnik und CNC-Bearbeitung.

Publikumsmagneten gab es viele auf dem Gemeinschaftsstand mit Weinig. Bei einem ging es um die Kantenbearbeitung: Dazu wurden zwei neue Baureihen vorgestellt. Mit der Artea-Serie hat Holz-Her seine neuen Einstiegsmodelle 1030 und 1020 präsentiert. Die kompakte Bauweise, die Nullfugenoptik und der einfache Bearbeitungsprozess – auch mit PUR-Klebern – überzeugt bei allen Kanten. Die Ausstattung mit Fügen, Glu-Jet-Kleberauftragssystem, Eckkopieren sowie ein kompletter Finishbereich mit Radiusziehklinge, Flächenziehklinge, Schwabbeln und Sprühen finden Platz auf nur 3700mm. Auf der Artea 1020 ohne Eckkopieren benötigt die Maschine sogar nur 3200mm.

Mit der Streamer C-Serie zeigt der Maschinenbauer die Weiterentwicklung der beliebten Streamer-Baureihe, die mit einer brandneuen Beckhoff-Steuerung und einer zukunftsweisenden grafischen Bedienoberfläche vorgestellt wird. Der hoch flexible Kleberauftrag mit der patentierten Holz-Her Düsentechnik setzt hinsichtlich der Verarbeitung von EVA- und PUR-Klebern und der unschlagbar schnellen Aufheizzeit von nur 3 Minuten den Standard, auch für die Nullfugenoptik mit nahezu allen Materialien. Das Glu-Jet-System ist energieeffizient, sauber und entwickelt durch seine geschlossene Konstruktion keine lästigen Kleberdämpfe.

Vertikale CNC-Bearbeitung

Einfacher wie bei der Evolution-Serie kann z.B. das vollautomatische Einsetzen von Holzdübeln nicht sein. Die Evolution-Serie ermöglicht vertikale Komplettbearbeitung im Kompaktformat. Die Bearbeitungsmöglichkeiten der vertikalen CNC-Bearbeitungszentren sind nahezu unbegrenzt. Profilieren, Fräsen, Bohren, Gravuren oder die Komplettbearbeitung von Thekenplatten sind nur einige der Anwendungsmöglichkeiten. Auch die Türenbearbeitung oder das Einbringen unterschiedlichster Verbindertechniken sind mit der Evolution-Serie kein Problem.

Der Clou ist eine besondere Funktionserweiterung für die erfolgreiche Evolution-Serie. Anwender können zukünftig beidseitig vorbeschichtete Dübel einsetzen. Damit ist die Evolution für den Korpusbau optimal ausgestattet. Ein manuelles Eintreiben nach der CNC-Bearbeitung entfällt damit komplett. Das spart Zeit und erhöht die Prozesssicherheit. Nach Aktivierung des Dübel-Programms an der Maschine werden die Schritte Bohren, Vorbehandlung der Bohrungen und das Eintreiben der Dübel von der Steuerung vollautomatisch übernommen. Auch Standard-Holzdübel können bei Bedarf, als Positionierdübel für lösbare Eckverbindungen, trocken eingetrieben werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Plantag Coatings GmbH
Bild: Plantag Coatings GmbH
Aquastain Wasserbeizen

Aquastain Wasserbeizen

Das neue, im Baukastenprinzip aufgebaute Hydrostain- Modular Beizsystem von Jordan Lacke, einer Marke der Plantag Coatings, ersetzt künftig die bekannten Aquastain Wasserbeizen (Aquastain AS 331, Aquastain-Positiv ASP 431 und Aquastain-Color ASC-531), die nach und nach aus dem Sortiment genommen werden.