Staubbox

Staubfreie Holzarbeit

Bild: Möcklinghoff Lufttechnik GmbH

Beim Schleifen, Sägen, Fräsen und Bohren von Holz entstehen Stäube, die die Luft sowohl am Arbeitsplatz als auch in Nebenräumen verschmutzen. Unter ihnen befinden sich als krebserzeugend geltende Partikel. Seit fast zwei Jahrzehnten widmet sich Möcklinghoff Lufttechnik diesem Feld und sorgt mit zielgerichteten Filterlösungen für saubere Luft. Um Arbeitskräfte vor ungesundem Staub und Aerosolnebel zu schützen und um Unbeteiligten verdreckte Nebenräume zu ersparen, entwickelten die Gelsenkirchener Experten die DustBox. Ob stationär verbaut oder mobil – der Luftreiniger made in Germany punktet mit konstant hohem Luftdurchsatz und überdurchschnittlich starken Filtern. Der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales verliehene deutsche Gefahrstoffschutzpreis unterstreicht die Leistung des in drei Varianten erhältlichen Geräts.

Neben dem Einatmen von Holzstaub belasten auch Metall- und Quarzstaub, Asbest, Ruß, Schweißrauch oder Schimmelpilzsporen die menschliche Gesundheit. Zudem tut Staub weder Werkzeugen noch Maschinen, Material oder Produkten gut. Deshalb gibt es gesetzliche Vorschriften zur Luftqualität in Arbeitsbereichen, z.B. um Grenzwerte für lungengängige luftgetragene Stäube einzuhalten. Umsichtige wissen um die langen Schwebezeiten von Feinstaub und den nicht steuerbaren Eintrag in angrenzende Räume. Hier lohnt sich der Einsatz der DustBox: Mit HEPA-Filtern und hohem Volumenstrom verbessert sie spür- und messbar die Raumluftqualität. Das schützt nicht nur die ausführenden Gewerke, sondern auch die Bewohner und Nutzer von Nebenräumen.

Variantenreich staubarm

Möcklinghoff Lufttechnik begegnet den unterschiedlichen Größen staubbelasteter Räume mit drei Varianten seines Luftreinigers: DustBox 1000, 2000 und 6000 spielen ihre Stärken in maximal 12, 24 und 100qm großen Arbeitsbereichen aus. Ob im Umluftbetrieb, mit Abluft- oder Absaugschlauch, mit Punkterfassung oder Unterdruckhaltung – alle Typen erfüllen die Anforderungen der Staubklasse H, sind robust, mobil und universell für Baustellen und Industriebereiche einsetzbar. Die BG Bau fördert die Anschaffung einer DustBox.

Möcklinghoff Lufttechnik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.