Ende 2018 entschied sich der schwedische Fensterbauer Elitfönster eine seiner Produktionslinien umfassend zu modernisieren – mit einem Volumen von 55 Millionen Kronen (umgerechnet ca. 5,17Mio. Euro) – die bisher größte Investition der Firmengeschichte. 2019 begannen die Arbeiten, seit Anfang 2021 ist die hochmoderne Hobelanlage in Betrieb. Für das Prestigeprojekt setzt Elitfönster auf moderne Absaugtechnik und hat eine stationäre Systemfilteranlage von Al-Ko Extraction Technology gewählt.
Hohe Anforderungen, gründliche Vorbereitung
Noch vor Abgabe eines Angebots machten sich die Experten von Al-Ko mit ihrem schwedischen Handelspartner Svensk Innovativ Träteknik (SIT) mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut. „Auf dieser Basis haben wir ein individuelles Konzept entwickelt, auch mit Blick auf die bestehenden Produktionsanlagen“, erklärt Matthias Schalast, Area Sales Manager bei Al-Ko. Mit einem exzellenten Gesamtpaket und den Vorteilen der Systemfilteranlage Profi Jet überzeugten Al-Ko und SIT als ausführender Partner schließlich den anspruchsvollen Kunden.
Beste Performance bei höchster Effizienz
Zwei Radialventilatoren mit jeweils 37kW erbringen bei einem Unterdruck von 4.700Pa mühelos die geforderte Luftleistung von 45.000m³/h. Mit einer Gesamtfilterfläche von insgesamt 300m² und einem großzügig dimensionierten Vorabscheidebereich sorgt die Systemfilteranlage bei einem Späneaufkommen von 2 bis 5m³ pro Stunde für eine optimale Abscheidung der angesaugten Holzspäne aus der Fensterfertigungslinie mit mehreren Hobeln, Zapfenfräsen und Profilfräsen.
Bei der Filterabreinigung sorgt die vielfach bewährte Al-Ko Opti Jet Technik für besonders hohe Wirtschaftlichkeit. Mittels Druckluft stellt sie die optimale Filterregeneration im laufenden Betrieb sicher. „Die äußerst ökonomische Al-Ko Filtertechnik hat uns vollauf überzeugt. Sie gewährleistet perfekte Arbeitsbedingungen mit einem minimalen Reststaubgehalt von weniger als 0,1mg/m³“, sagt Jonas Hernborg, Geschäftsführer bei Elitfönster Produktion AB.
Kaum Wärmeverluste und geringe Lärmemissionen waren ebenfalls Kernforderungen des Ausschreibungsprofils. Auch hier punktet die Systemfilteranlage in allen Belangen. Durch die isolierte Paneelbauweise erreicht sie die höchste Wärmeenergieeffizienzklasse der Branche, zusätzliche Schalldämmkulissen erzielen den von Elitfönster gewünschten hohen Schallschutz.
Stationäre Systemfilteranlage
Die wichtigsten Fakten der Al-Ko Profi Jet bei Elitfönster:
• Luftleistung von 45.000m³/h
• extrem leise und wärmeisolierend
• weniger als 0,1mg/m³ Reststaubgehalt in der Rückluft
• Filterabreinigung ohne Abschalten der Absauganlage
• energieeffiziente Steuerung der Anlage im 3-Schicht-Betrieb
• Integration in das interne Entsorgungssystem
Zügige Ausführung trotz Pandemie
Das gesamte Projekt bei Elitfönster dauerte etwa zwei Jahre – eine kurze Zeit, vor allem angesichts der durch die Pandemie verursachten Verschiebungen. Al-Ko Extraction Technology und Svensk Innovativ Träteknik erledigten ihre Aufgaben bereits zu Beginn der Bauarbeiten, im November 2019. Matthias Schalast: „Die Filteranlage stand in nur zwei Tagen. Insgesamt haben der Aufbau, die Verrohrung, die Elektrik und die Inbetriebnahme der Systemfilteranlage haben rund drei Wochen gedauert. Weil wir bei Al-Ko in Jettingen-Scheppach die Module maßgeschneidert vorfertigen können, sparte das viel Zeit bei der Installation und Inbetriebnahme.“
Jonas Hernborg von Elitfönster zieht ein positives Fazit: „Wir sind sehr zufrieden mit unserer Entscheidung, auf Al-Ko Extraction Technology gesetzt zu haben. Die Zusammenarbeit und das Ergebnis entsprechen absolut unseren Vorstellungen.“ Die Anlage ist für Al-Ko die erste Installation dieser Art für Elitfönster – und ein rundum gelungener Einstand. Neue Al-Ko Anlagen an anderen Standorten des Kunden im Zuge weiterer Modernisierungen und Investitionen sind nicht ausgeschlossen.
Al-Ko
Airtech zählt – neben Automotive und Gardentech – zu den großen Unternehmensbereichen der Al-Ko Group. In diesem Bereich bietet das Unternehmen maßgeschneiderte raumlufttechnische Anlagen sowie ein breites Spektrum an industriellen Absauganlagen an, die allesamt das Markenversprechen ‚Quality for Life‘ erfüllen. Mit 2.600 Mitarbeitern an mehr als 30 weltweiten Standorten sowie einem Umsatz von rund 500Mio.€ im Jahr 2020 zählt die Al-Ko Group zu den Global Playern unter den deutschen Mittelständlern.