Kabel einfach einführen

Mehrbereichstüllen

Bild: Icotek GmbH

Icotek stellt mit der KTMBS-Serie neue geschlitzte Mehrbereichstüllen für seine Kabeleinführungsleisten und Kabelverschraubungen vor. Die neue KTMBS dient dank ihrer geschlitzten Bauform der Einführung von konfektionierten, sowie nicht konfektionierten Leitungen. Es sind insgesamt zwölf verschiedene Tüllengrößen erhältlich. Die gesamte Tüllenserie deckt einen Klemmbereich von 4 bis 29mm ab. Die geschlitzte Tüllenseite ist zusätzlich mit einem innovativen Wellenschnitt perforiert. Dieser Wellenschnitt, sowie die flexible Membran der KTMBS-Tülle ermöglichen eine erhöhte Abdichtung der einzuführenden Leitung. Bedingt durch eine spezielle Membran kann bei der Kabeleinführung der Kabeldurchmesser um bis zu 3mm variieren. Die flexible Tülle bietet dem Monteur vor Ort einen großen Spielraum: Ist der genaue Kabeldurchmesser vor der Montage noch nicht bekannt, kann der Monteur mit der Mehrbereichstülle KTMBS von Icotek schnell und flexibel reagieren. Die KTMBS besteht aus Elastomer und ist silikon- sowie halogenfrei. Der zulässige Temperaturbereich beträgt -40 bis 100°C. Die neue geschlitzte Mehrbereichstülle ist ab sofort erhältlich. Muster sowie Zertifikate sind direkt beim Hersteller erhältlich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.