Kompakt und leistungsstark

Bild: Makita Werkzeug GmbH

Mit der DLS211ZU bietet Makita, Ratingen, eine Akku-Kapp- und Gehrungssäge samt zweimal 18V-Antrieb an. Serienmäßig ausgestattet ist die DLS211ZU mit einem Bluetooth-Adapter für das Autostart-Wireless-System (AWS). Dieser verbindet sich drahtlos mit den AWS-fähigen Akku-Staubsaugern DVC154L oder DVC864L, die beim Einschalten der Maschine automatisch starten. Überzeugen will die Akku-Kapp- und Gehrungssäge zudem durch hohe Schnittleistung (107 x 363 mm) bei kompakter Bauweise. Durch den doppelten Zugmechanismus kann die Säge auch bei beengten Raumverhältnissen an der Wand stehen. Durch vierfach gelagerte Linearkugellager lässt sich die Säge leicht und exakt führen. Die Einstellung der Neigung sowie Gehrung erfolgt stufenlos und werkzeuglos. Dabei ist die Neigung im Winkel von 0 bis 48° nach rechts und links möglich, sodass auch Hinterschnitte möglich sind. Gehrungsschnitte sind stufenlos nach rechts und links bis 60° einstellbar. Das Fixrasten der gängigen Gehrungswinkel gestattet schnelle, präzise Schnitte. Ein Plus bei Schnittbild, Sicherheit und Präzision bietet die Automatic torque Drive Technology (ADT), mit der die Drehzahl automatisch nach Anforderung reguliert wird. Die DLS211ZU hat ein Gewicht von 31,3kg (mit zwei BL1860B Ak-kus 18V/6,0Ah) und ist dank der Bauweise aus Aluminiumdruckguss für den Baustelleneinsatz geeignet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.