Automatisierung und Robotik

Modulare Baukästen steigern Flexibilität in der Fertigung

Immer kleinere Losgrößen und individualisierte Produkte erfordern ein hohes Maß an Flexibilität in der Fertigung und Montage. Bosch Rexroth vereinfacht die digitale Transformation durch den offenen Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation einschließlich zahlreicher Lösungen der Partnerwelt ctrlX World. Modular aufgebaute Hard- und Softwarelösungen für die Robotik, Automatisierungslösungen für allgemeine Aufgabenstellungen wie Linearbewegungen sowie konkrete Anwendungen wie das Batterie-Recycling beschleunigen die Anpassungen an neue und sich ändernde Rahmenbedingungen in der Fertigung.
Einfache Geräteanbindung, Baukastenengineering durch wiederverwendbaren SPS-Code und die daraus automatisch generierte HMI sorgen für kurze Entwicklungszeiten. – Bild: Bosch /  ©Wolfgang Stahl

Der Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation stellt alle Hardware- und Software-Bausteine für hochflexible Automatisierungslösungen bereit. Mit dem echtzeitfähigen Betriebssystem Linux, durchgängig offenen Standards, App-Programmiertechnologie, webbasiertem Engineering und einer umfassenden IoT-Verbindung reduziert ctrlX Automation den Komponenten- und Engineering-Aufwand um 30 bis 50 Prozent.

ctrlX World mit neuen Robotik-Partnern

Unternehmen wie Voraus Robotik und Fanuc bringen über Co-Creation ihre eigenen Stärken und Lösungen in den Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation ein und stellen neue Möglichkeiten zur Steuerung von Industrierobotern zur Verfügung.

Mehr Prozesse automatisierbar

Die flexibel skalierbaren Smart Item Picking Systeme ermöglichen die wirtschaftliche Automatisierung von manuellen Kommissionieraufgaben. – Bild: Bosch Rexroth AG / ©Wolfram Scheible

Zusätzlich bietet Bosch Rexroth Lösungen für die Automatisierung von bisher nur sehr aufwendig zu automatisierenden Prozessen. Das Smart Item Picking erkennt mit Hilfe künstlicher Intelligenz modellfrei unterschiedlichste Objekte und übernimmt beispielsweise Kommissionieraufgaben. Über einen der menschlichen Hand ähnlichen Tastsinn verfügen Industrieroboter durch das Ausgleichsmodul Smart Flex Effector, das mit dem internationalen Technologiepreis Hermes Award 2023 ausgezeichnet wurde. Es kombiniert ein Sensorsystem mit einer in sechs Freiheitsgraden unabhängig arbeitenden Kinematik, erhöht die Präzision von Industrierobotern und bietet dadurch völlig neue Möglichkeiten in der Automatisierung. Das Ausgleichselement ist einfach nachrüstbar und kann so auch in bestehende Automatisierungen integriert werden.

AMR als Plug-and-go-Lösung

Der autonome mobile Roboter (AMR) Active Shuttle von Bosch Rexroth kann schnell und ohne Anpassung der bestehenden Fabrikinfrastruktur implementiert werden. Über die standardisierte Schnittstelle VDA 5050 kommuniziert er mit der Leitsteuerung. Die Schnittstelle vereinfacht den Betrieb gemischter Flotten mit Schleppern, Gabelstaplern oder AMR und vermeidet Interoperabilitätsprobleme im täglichen Betrieb. Als Plug-and-go-Lösung automatisiert der Active Shuttle zyklische Transporte ebenso wie die bedarfsorientierte Materialversorgung. Das umfangreiche Sicherheitskonzept erfüllt Performance Level d nach EN ISO13849-1.

Offene Systemlösungen für fahrerlose Transportsysteme

Mit den Soft- und Hardwarekomponenten des Robotics Kits Rokit und dem Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation stellt Bosch Rexroth flexible und modular aufgebaute Lösungen für das autonome Fahren verschiedenster Fahrzeugarchitekturen bereit. Herstellende von fahrerlosen Transportsystemen und autonomen mobilen Robotern sowie Systemintegratoren können ihr Knowhow einfach implementieren und schnell neue Lösungen entwickeln. Als offene Systemlösung fügen sich die Bausteine nahtlos in übergeordnete Steuerungen ein. Die Lokalisierungssoftware Rokit Locator erstellt eigenständig und schnell Umgebungskarten und erfasst die Fahrzeugposition in Echtzeit. Dazu sind keine baulichen Maßnahmen notwendig. In Kombination mit dem Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation vereinen Anwendende auf der Steuerungsplattform ctrlX Core alle Robotics-Aufgaben, die bislang auf PC, SPS- sowie Sicherheitssteuerung verteilt sind. So reduziert sich die Anzahl der Komponenten sowie der benötigte Bauraum.

Automationspakete für Linearachsen

Die Marktanforderungen nach einfachem Engineering und schneller Inbetriebnahme erfüllt Bosch Rexroth u.a. mit den neuen Automationspaketen für seine Linearachsen und elektromechanischen Zylinder. Servomotor, Antriebsregler, Netzfilter, Verkabelung und die optional bestellbare Software ergänzen die langlebige Mechanik. Zum Lieferumfang der vorinstallierten Software gehören ein Inbetriebnahme-Wizard mit automatischer Parametrierung des Antriebsreglers sowie ein Modul zur komfortablen grafischen Programmierung der Bewegungsabläufe. Vordefinierte Smart Function Kits für das Handling sowie für Press- und Dosieraufgaben beschleunigen die Inbetriebnahme weiter.

Maschinenentwicklungszeiten senken mit Nexeed Automation

Mitaussteller Bosch Connected Industry präsentiert mit der Automatisierungsplattform Nexeed Automation eine seit Jahren bei Bosch eingesetzte und jetzt auch extern verfügbare Softwarelösung. Über die steuerungsunabhängige Entwicklungsumgebung lassen sich Maschinen schnell konfigurieren und in Betrieb nehmen. Einfache Geräteanbindung, Baukastenengineering durch wiederverwendbaren SPS-Code und die daraus automatisch generierte HMI sorgen für kurze Entwicklungszeiten. Über die CAD-Daten lässt sich ein 3D-Modell der Maschine erstellen. Die Maschine kann getestet und virtuell in Betrieb genommen werden. Maschinenentwicklungszeiten lassen sich so um bis zu 50 Prozent senken. Dank der Assistenzsysteme Virtual Assist und Cycle Time Assist können Maschinenbedienerinnen und -bediener Fehler schnell beheben und die Leistungsfähigkeit der Maschine überwachen und optimieren. Beide sind als Apps im ctrlX Store von Bosch Rexroth verfügbar.

Batterie-Recycling im industriellen Maßstab

Die industrielle Automatisierungslösung verkürzt die bislang 24 Stunden dauernde Tiefentladung von Hochleistungsbatterien auf weniger als 15 Minuten. – Bild: Bosch / ©Martin Stollberg

Bosch Rexroth hat eine industrielle Automatisierungslösung für die Tiefentladung von Hochleistungsbatterien als Voraussetzung für das Recycling entwickelt. Sie verkürzt einen bislang 24 Stunden dauernden Prozess auf weniger als 15 Minuten. Die Batteriezellen unterschiedlicher Herstellender, in verschiedenen Größen und Typen transportiert das Transfersystem TS 5 zwischen den Diagnose-, Entlade- und Demontagestationen. Nach der Kontaktierung entlädt eine modular aufgebaute Lösung aus dem Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation die Batteriezellen in der Entladestation. Die Entladeeinrichtung automatisiert die Eingangsprüfung, das patentierte Tiefentladen mit chemischer Inaktivierung sowie die Erfolgsprüfung. Durch das Recycling der Batterien können bis zu 95 Prozent der chemischen Elemente erneut dem Batterie-Produktionsprozess zugeführt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.