Gigantische Dachbalken aus Holz, Wände, Böden, Metallplatten sowie Zeltbahnen aus schwer entflammbaren Stoffen – die großen Festzelte auf dem Münchner Oktoberfest werden in monatelanger Vorarbeit aufgebaut. Ihre hohe Stabilität, Standsicherheit und Qualität hängen maßgeblich von drei Faktoren ab: dem eingesetzten Material, der sorgfältigen Verarbeitung und der richtigen Pflege. Die riesigen Konstruktionen samt Zeltplanen schützen die Wiesn-Besucher vor Wind, Regen und Zugluft. Sie müssen zu 100 Prozent wasserdicht und extrem robust sein. Die Zeltplanen bestehen meist aus den Kunstfasern Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyethylen (PE). Ein Vernähen dieser thermoplastischen Verbundwerkstoffe ist nur begrenzt möglich. Je nach Dicke des Materials entstehen mehr oder minder große Einstichlöcher, die unter Wasser- oder Druckbelastung zu Schwachstellen werden. Um die Wetterbeständigkeit, Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit von PVC- und PE-Planen vollumfänglich zu gewährleisten, lohnt sich ein Blick auf die Fügetechnologie ‚Kleben‘. Beim Aufbau riesiger Fest-, Lager- und Partyzelte können mit den richtigen Klebstoffen nicht nur Kunststoffe strukturell miteinander verbunden werden, sondern auch andere Materialien wie z.B. Holz, Metall, Glas oder Gummi. Für Zelt-, Laden- und Messebauer hat Ruderer Klebetechnik eine große Auswahl an Hightech-Klebstoffen im Sortiment. Ob Holzkleber, Spezialkleber oder Bierzelt Reparatur-Set – richtig eingesetzt, kann man die Feste feiern, wie sie fallen.
Aquastain Wasserbeizen
Das neue, im Baukastenprinzip aufgebaute Hydrostain- Modular Beizsystem von Jordan Lacke, einer Marke der Plantag Coatings, ersetzt künftig die bekannten Aquastain Wasserbeizen (Aquastain AS 331, Aquastain-Positiv ASP 431 und Aquastain-Color ASC-531), die nach und nach aus dem Sortiment genommen werden.