Digital Production as a Service

Festo und FlexFactory bündeln ihre Kompetenzen

Festo und das Joint Venture FlexFactory von MHP, Munich Re und Porsche festigen ihre strategische Partnerschaft und gehen mit einem gemeinsamen Angebot für Maschinen- und Anlagenbauer sowie Betreiber von Anlagen und Fabriken an den Markt. Ziel der Partnerschaft ist es, die Fertigung unterschiedlichster Produktvarianten flexibler und kosteneffizienter zu ermöglichen.

Die Festo Wartungssoftware Smartenance sammelt Daten und stellt sie dem Risk Balance Board von FlexFactory über einen Digital Financial Twin zur Verfügung.
Die Festo Wartungssoftware Smartenance sammelt Daten und stellt sie dem Risk Balance Board von FlexFactory über einen Digital Financial Twin zur Verfügung.Bild: Festo SE & Co. KG

Kürzere Produktlebenszyklen benötigen flexible Maschinen- und Anlagenkonzepte. Nur so können betriebswirtschaftliche und operative Risiken bei der Investition und im Betrieb verringert werden. Festo und FlexFactory unterstützen den Aufbau einer flexiblen Produktion, realisiert in einem ‚as a Service‘-Geschäftsmodell. Maintenance-as-a-Service- oder Equipment-as-a-Service-Modelle sind wesentliche Bausteine dieses Angebots. Dadurch soll ein flexibles und skalierbares Produktionskonzept entstehen, das die Herstellung unterschiedlicher Produktvarianten innerhalb einer Linie durch Pay-per-Part- oder Pay-per-Use-Modelle ermöglicht.

Festo stellt hierfür sowohl seine Erfahrungen in der Produktionsautomatisierung zur Verfügung als auch sein Angebot an Komponenten aus der pneumatischen und elektrischen Steuerungs- und Antriebstechnik. Darüber hinaus helfen die KI-basierten Softwarelösungen von Festo wie etwa Festo AX und Smartenance Maschinendaten auszuwerten und Einblicke in den Maschinenzustand zu geben, um Ausfälle zu vermeiden. FlexFactory agiert in der Kooperation als Business Enabler und Orchestrator. Das Joint Venture stellt keine eigenen Produktionsanlagen zur Verfügung, sondern bietet das für den Aufbau einer flexiblen Produktion benötigte Wissen und entsprechende Dienstleistungen als Servicekonzept aus einer Hand an: Digital Production as a Service. Zusätzlich unterstützt FlexFactory bei der tatsächlichen Umsetzung des spezifischen Kundenprojekts.

In einem gemeinsamen Entwicklungsprojekt haben beide Unternehmen die Kombination ihres Produktangebots in der Technologiefabrik Scharnhausen von Festo erprobt: Im Piloten sammelt die Festo Wartungssoftware Smartenance Daten und stellt sie dem Risk Balance Board von FlexFactory über einen sogenannten Digital Financial Twin zur Verfügung. Dadurch können einzelne Prozessschritte auf dem Shop-Floor in nahezu Echtzeit ausgewertet und kontinuierlich überwacht werden. Ziel ist es, die Produktivität und Rentabilität der Maschinen und Anlagen durch frühzeitige Eingriffe zu steigern.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Atemag
Bild: Atemag
Automatisches 
Dübeleintreiben auf der CNC

Automatisches Dübeleintreiben auf der CNC

Als Spezialist für Hochleistungsaggregate verfügt das Hofstettener Unternehmen Atemag über viel Kompetenz und Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Anlagen für die Zerspanung unterschiedlichster Materialien. Im Auftrag von Holz-Her, einem der führenden Maschinenproduzenten, entwickelten die Tüftler aus Baden-Württemberg ein Dübeleintreibaggregat zur Integration in die Mimik einer CNC.

Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Die Anwendungsgebiete der Vakuumpresse sind sehr umfangreich. Kombiniert man diese Vielfalt zusätzlich mit bewährten Techniken aus anderen Industriezweigen, ergeben sich komplett neue Möglichkeiten für Handwerk und Industrie. Diesen Ansatz verfolgt die Atmos Vakuumpressen GmbH auf ihren diesjährigen Innovisionstagen: Mit ausgewählten Partnerfirmen zeigen Bernd Ludwig und Stefan Katzer was möglich ist, wenn
Innovation und Vision miteinander verschmelzen.