Holzbauteile als Raumluftfilter

Aqua PF-430 [iac] bindet Formaldehyd aus der Raumluft und der Holzwerkstoffplatte irreversible, so das eine Re-Emission nicht möglich ist. Bild: Remmers GmbH

Eine besondere Innovation zur Verbesserung der Wohngesundheit ist der Aqua PF-430-Pigmentfüller [iac] von Remmers. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des wasserbasierten 1K-Pigmentfüller mit raumluftreinigender Wirkung. Formaldehyd umgibt den Menschen im Alltag, selbst in der Atemluft, aber auch in Holzwerkstoffen ist es vorhanden. Der Stoff steht im Verdacht krebserregend zu sein. Außerdem kann er unter anderem zu Reizungen von Augen und Atemwegen, Übelkeit und Allergien führen.

Für die deckende Lackierung von Holzbauteilen im Innenbereich hat Remmers seinen bewährten Pigmentfüller mit einer gesundheitsfördernden Zusatzfunktion ausgestattet: Aqua PF-430-Pigmentfüller [iac] ‚Indoor Air Cleaning‘ bindet Formaldehyd aus der Raumluft irreversibel und ‚filtert‘ den Stoff quasi heraus. Gleiches gilt für Emissionen aus Holzwerkstoffplatten wie z.B. MDF-Platten, die mit Aqua PF-430 [iac] lackiert werden. Das heißt: Die mit dem 1K-Pigmentfüller beschichteten Holzbauteile tragen aktiv zur Verbesserung der Raumluft bei. Die üblichen Schlusslackierungen auf dem Pigmentfüller beeinträchtigen die Wirkung nicht. Die raumluftverbessernde Wirkung wurde unabhängig durch ein renommiertes Prüfinstitut bestätigt. Die Dauer der Wirksamkeit bewegt sich zwischen mehreren Jahren und Jahrzehnten. Die Dauer ist insbesondere abhängig vom Verhältnis der lackierten Fläche zum Raumvolumen. Das schleifbare Produkt verfügt über ein sehr gutes Füll- und Deckungs- sowie hohes Stellvermögen. Der schnell trocknende Pigmentfüller eignet sich u.a. zur Vorbereitung von deckend pigmentierten Lackierungen, für die Bearbeitung von Massivholz, Möbeln und Holzwerkstoffen sowie im Laden- und Messebau.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Atemag
Bild: Atemag
Automatisches 
Dübeleintreiben auf der CNC

Automatisches Dübeleintreiben auf der CNC

Als Spezialist für Hochleistungsaggregate verfügt das Hofstettener Unternehmen Atemag über viel Kompetenz und Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Anlagen für die Zerspanung unterschiedlichster Materialien. Im Auftrag von Holz-Her, einem der führenden Maschinenproduzenten, entwickelten die Tüftler aus Baden-Württemberg ein Dübeleintreibaggregat zur Integration in die Mimik einer CNC.

Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Die Anwendungsgebiete der Vakuumpresse sind sehr umfangreich. Kombiniert man diese Vielfalt zusätzlich mit bewährten Techniken aus anderen Industriezweigen, ergeben sich komplett neue Möglichkeiten für Handwerk und Industrie. Diesen Ansatz verfolgt die Atmos Vakuumpressen GmbH auf ihren diesjährigen Innovisionstagen: Mit ausgewählten Partnerfirmen zeigen Bernd Ludwig und Stefan Katzer was möglich ist, wenn
Innovation und Vision miteinander verschmelzen.