Holzbauteile als Raumluftfilter

Aqua PF-430 [iac] bindet Formaldehyd aus der Raumluft und der Holzwerkstoffplatte irreversible, so das eine Re-Emission nicht möglich ist. Bild: Remmers GmbH

Eine besondere Innovation zur Verbesserung der Wohngesundheit ist der Aqua PF-430-Pigmentfüller [iac] von Remmers. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des wasserbasierten 1K-Pigmentfüller mit raumluftreinigender Wirkung. Formaldehyd umgibt den Menschen im Alltag, selbst in der Atemluft, aber auch in Holzwerkstoffen ist es vorhanden. Der Stoff steht im Verdacht krebserregend zu sein. Außerdem kann er unter anderem zu Reizungen von Augen und Atemwegen, Übelkeit und Allergien führen.

Für die deckende Lackierung von Holzbauteilen im Innenbereich hat Remmers seinen bewährten Pigmentfüller mit einer gesundheitsfördernden Zusatzfunktion ausgestattet: Aqua PF-430-Pigmentfüller [iac] ‚Indoor Air Cleaning‘ bindet Formaldehyd aus der Raumluft irreversibel und ‚filtert‘ den Stoff quasi heraus. Gleiches gilt für Emissionen aus Holzwerkstoffplatten wie z.B. MDF-Platten, die mit Aqua PF-430 [iac] lackiert werden. Das heißt: Die mit dem 1K-Pigmentfüller beschichteten Holzbauteile tragen aktiv zur Verbesserung der Raumluft bei. Die üblichen Schlusslackierungen auf dem Pigmentfüller beeinträchtigen die Wirkung nicht. Die raumluftverbessernde Wirkung wurde unabhängig durch ein renommiertes Prüfinstitut bestätigt. Die Dauer der Wirksamkeit bewegt sich zwischen mehreren Jahren und Jahrzehnten. Die Dauer ist insbesondere abhängig vom Verhältnis der lackierten Fläche zum Raumvolumen. Das schleifbare Produkt verfügt über ein sehr gutes Füll- und Deckungs- sowie hohes Stellvermögen. Der schnell trocknende Pigmentfüller eignet sich u.a. zur Vorbereitung von deckend pigmentierten Lackierungen, für die Bearbeitung von Massivholz, Möbeln und Holzwerkstoffen sowie im Laden- und Messebau.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.