Guide für zukunftsfähiges Wirtschaften

Bild: ©Can Stock Photo Inc./thai6D

Die Möglichkeiten, Wald- und Klimaschutz erfolgreich in das Unternehmensmanagement zu integrieren, sind vielfältig. Doch worauf sollten Unternehmen achten? Welche Risiken können vermieden werden? Mit einer gemeinsamen Veröffentlichung bieten die Naturschutzorganisationen OroVerde – Die Tropenwaldstiftung und Global Nature Fund Orientierungshilfen im Dschungel der verschiedenen Wald- und Klimaschutzmaßnahmen.

Die Studie ‚Zukunftsfähig wirtschaften – Ein Unternehmensleitfaden zum Engagement für Wald und Klima‘ bietet erprobte Tipps und Anregungen, um die richtige Strategie für Unternehmen zu finden. Angefangen bei der Umstellung der eigenen Lieferkette bis hin zum Thema CO2-Kompensation.

Der Guide gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen des Engagements für den Wald- und Klimaschutz. Zusätzlich werden positive Auswirkungen benannt, die das Engagement für ein Unternehmen hat – beispielsweise Reputationsgewinn bei Kund*innen und Mitarbeiter*innen oder Wettbewerbsvorteile durch das Senken von unternehmerischen Risiken und Kosten.

Zum Download des Leitfadens: www.regenwald-schuetzen.org

Global Nature Fund (GNF)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.