Hackschnitzel – energieeffizient entwässert

Hackschnitzel und Sägemehl, die als Nebenprodukt in jedem Sägewerk anfallen, sind ein begehrter Rohstoff. Man nutzt sie z.B. als Brennstoff oder bei der Spanplatten- und Spanklotzherstellung. Die Bohnert Technik GmbH hat ein Trocknungsverfahren entwickelt, das energetisch Zeichen setzt. Das Holz wird mit einer mechanischen Presse getrocknet. Die Walzen der Presse werden durch Planetengetriebemotoren angetrieben.
Hackschnitzel sind ein Nebenprodukt beim Zuschnitt von Baumstämmen im Sägewerk. Der hohe Wassergehalt von erntefrischem Holz erfordert einen technischen Trocknungsprozess.
Hackschnitzel sind ein Nebenprodukt beim Zuschnitt von Baumstämmen im Sägewerk. Der hohe Wassergehalt von erntefrischem Holz erfordert einen technischen Trocknungsprozess. – Bild: Bohnert Technik GmbH

Mit einem Vorschalt-Kegelstirnradgetriebe und einer Gesamtübersetzung von 543 werden die rund 1.500 Umdrehungen je Minute des Motors auf die zum Antrieb der Presse benötigen drei Umdrehungen in der Minute reduziert. Das Nenndrehmoment der beiden verbauten Getriebe ist mit ca. 124.000 Newtonmetern für die auftretenden Betriebsbedingungen und Lastspitzen ausreichend groß bemessen – Sicherheit, die für maximale Anlagenverfügbarkeit sorgt.

Die Anbindung der Getriebe an die Presswalzen erfolgt über eine Hohlwelle mit Schrumpfscheibe. Die Maschinenwelle wird hierbei in die Hohlwelle des Getriebes eingeführt und kraftschlüssig über Spannschrauben fixiert. Zur Abstützung des Drehmoments wurde der Getriebeflansch mit der maschinenseitigen Drehmomentstütze verbunden. Interessant ist hierbei, dass sich die beiden Drehmomentstützen gegenseitig abstützen, um die hohen gegenläufigen Antriebskräfte außerhalb des Maschinenrahmens zu neutralisieren.

Alles aus einer Hand

Die Antriebseinheiten werden als Master-Slave-Antrieb gefahren. Die Stromwerte aus dem Frequenzumrichter des Masters werden dem Slave über einen PID-Regler vorgegeben. Diese Regelung reduziert den Verschleiß und verhindert die Friktion des Pressguts. Der Betrieb erfolgt mit SEW-Frequenzumrichtern des Typs Movitrac. Neben Getrieben und Umrichtern lieferte SEW-Eurodrive auch die beiden Asynchronmotoren. In der Baugröße 180 können sie bis zu 22kW bereitstellen. Ausgeführt als energiesparender IE3-Motor, tragen sie zum effizienten Betrieb der Hackschnitzelpresse bei.

Flexibilität und Betriebssicherheit

Mit der Baureihe P hat sich die Firma Bohnert für eine zuverlässige und platzsparende Antriebslösung entschieden. Sie besteht aus elf fein gestuften Baugrößen und deckt den Drehmomentbereich zwischen 24.830 und 631.300 Newtonmetern ab. Die Kombination aus Planetengetriebe und Vorschaltgetriebemotor bietet dem Anwender maximale Flexibilität im Hinblick auf Übersetzung und Varianz. Das engmaschige Netz aus Service-Centern und Technischen Büros ermöglicht darüber hinaus die Unterstützung des Kunden während der gesamten Betriebszeit der Anlage – unabhängig von ihrem Einsatzort.

www.sew-eurodrive.de
www.hackschnitzelquetsche.de

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Julius Blum GmbH
Bild: Julius Blum GmbH
Unsichtbar im Möbel

Unsichtbar im Möbel

Je unauffälliger und platzsparender ein Beschlag ist, desto besser. Der österreichische Beschlägehersteller Blum bietet einen integrierten Hochklappenbeschlag, der sogar ganz mit dem Möbel verschmilzt: Aventos HKi integriert sich in die Korpusseitenwand.

Bild: HOLZ-HER GmbH
Bild: HOLZ-HER GmbH
Flexible Rahmen- 
und Plattenbearbeitung

Flexible Rahmen- und Plattenbearbeitung

Auf die diesjährige Holz-Handwerk hatte Holz-Her eine breite Auswahl an Maschinen mitgebracht. Ob CNC-Bearbeitung, Kantenanleimen, Zuschnitt oder Nesting – der Maschinenbauer wartete mit einem Angebot für jeden Bedarf auf. Die meisten Besucher aber fanden sich an der Epicon 7245 ein: Das neue 5-Achs-Bearbeitungszentrum ist vielseitig einsetzbar.

Bild: Leitz GmbH & Co. KG Werkzeugfabrik
Bild: Leitz GmbH & Co. KG Werkzeugfabrik
Neue Wege in die Möbelfertigung

Neue Wege in die Möbelfertigung

Wer etwas aufsetzt wie das Leitz-Symposium am 15. März in Oberkochen, der braucht einiges: beste Vernetzung mit der Holzbranche, ein Gespür für die brennenden Themen und last but not least Kontakt zu den besten Playern, die mit ihren Lösungen ein kompetentes Fachpublikum in ihren Bann ziehen können. Dem Team um Leitz-CEO Jürgen Köppel und Forschungs- und Entwicklungsleiter Andreas Kisselbach ist all das gelungen. Fazit: Die Referate waren höchstes Niveau und die Besucher begeistert.