Cobot-Einsatz vereinfachen

„Simulation muss zur Pflicht werden“

Cobots bieten auch in der Holzbearbeitung unzählige Möglichkeiten, die Kollaboration zwischen Mensch und Maschine zu optimieren. Dennoch stehen die Unternehmen vor vielen Hürden aus gesetzlichen Vorgaben, offiziellen Prüfungen und technischen Herausforderungen. Doch das müsste nicht so sein. Katja Caspari ist Teilnehmerin im Expertennetzwerk 'Robotik für den Mittelstand' (koordiniert vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg), das als Plattform für verschiedene Unternehmen fungiert. Sie erklärt im Interview, wie durch den Einsatz von Simulationssoftware viele dieser Hürden überwunden werden und Unternehmen mithilfe von Cobots noch effizienter arbeiten könnten.
 Katja Caspari ist Digitalisierungsexpertin. Sie gehört zu einem Beratungsteam des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg.
Katja Caspari ist Digitalisierungsexpertin. – Bild: machineering GmbH & Co. KG

Was könnte man nun besser machen?

Katja Caspari: Schon vor der Inbetriebnahme könnten Cobots virtuell in Betrieb genommen werden, Abläufe virtuell bewertet, geändert und optimiert werden. Genau hier kommen Unternehmen wie Machineering mit der Simulationssoftware iPhysics ins Spiel. Die notwendigen Technologien sind vorhanden, werden aber leider gerade im Bereich der Cobots immer noch viel zu wenig eingesetzt bzw. werden von der Berufsgenossenschaft nicht in Betracht gezogen bzw. als Risikominderung anerkannt. Dabei wäre die virtuelle Inbetriebnahme und auch der digitale Zwilling, das virtuelle Pendant zum realen Cobot, ein echtes Verkaufsargument für die Hersteller. Mehr Sicherheit, mehr Flexibilität und mehr Möglichkeiten.

Wie ließe sich die virtuelle Inbetriebnahme praktisch bewerkstelligen?

Caspari: Die optimale Lösung wäre, Cobots im Vorfeld virtuell in Betrieb zu nehmen und später, mit Hilfe des digitalen Zwillings, simulativ abzusichern. Leider fehlt hierfür immer noch die Unterstützung des Gesetzgebers. Das muss man sich vorstellen wie damals beim Autofahren. Anschnallgurte können Leben retten, aber so lange sie nicht Pflicht waren, waren sie in kaum einem Auto verbaut. Genau ist der Gesetzgeber gefragt, eben solche Verordnungen wie die Pflicht einer Simulation bzw. der digitalen Absicherung eines Cobots in die allgemeine Maschinenrichtlinie aufzunehmen.

Wo soll die Reise hingehen?

Caspari: Simulationsmodelle werden ja nicht einfach irgendwie gezeichnet, sondern beruhen auf Echtzeitdaten bzw. den echten Daten der später zu bauenden Maschine. Warum also sollten Berufsgenossenschaften oder der TÜV nicht Simulationsmodelle als zertifizierte Modelle der Maschine betrachten? Leider ist das immer noch nicht anerkannt. Wenn nun aber gesetzlich vorgeschrieben wäre, dass jeder Cobot nur noch zusammen mit einer entsprechenden Simulationssoftware ausgeliefert werden darf und damit jeder Betreiber diese nutzen muss, wären wir einen Riesenschritt weiter.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.