"Den Rohstoff Holz lange im Kreislauf halten"

Spanplatten-Produktion und Nachhaltigkeitsstrategie bei Egger

Wer mit Holz arbeitet, trägt dazu bei, CO2 länger zu binden. "Wir sehen uns als Hersteller von Holzwerkstoffen als Teil der Klimastrategie der Europäischen Union", sagt Thomas Leissing. Der Sprecher der Gruppenleitung der Egger Group weiß, wovon er redet. So gerechnet hat das Unternehmen mit Hauptsitz in St. Johann in Tirol im vergangenen Jahr 6,4 Millionen Tonnen CO2 gespeichert. Der Kohlenstoff bleibt über die gesamte Nutzungsdauer im Holz gespeichert. "Mit jedem Span, der recycelt wird, verlängert sich der Speichereffekt. Wir bereiten Spanplatten bis zu 7 mal wieder auf und halten sie im Kreislauf. Am Ende ihrer Lebensdauer ist ein großer Teil unserer Produkte wieder recyclingfähig" , erklärt Michael Egger jun. im Interview mit der HOB. Er verantwortet in der Gruppenleitung Vertrieb und Marketing.

Die beste Münze, die der Vertrieb in die Waagschale beim Kunden werfen kann, sind zunächst einmal innovative Produkte. Was tut sich hier bei Egger?

Egger: Innovation ist bei Egger ganz tief verankert. Ob in der Technologie, in der IT, in unseren Produkten, den Prozessen oder im Service – Innovation ist bei uns sehr breit gefächert. Wir betrachten dabei nicht nur Produkte, wir schauen vor allem auf Prozesse, auf die Automatisierung – und vor allem auf den Kunden. Dazu gehören alle Prozesse von der Auftrags-Erfassung bis hin zur Auslieferung. Es hilft uns viel, dass wir nicht nur in Abteilungen denken, sondern wirklich in Prozessen. Den Auftragseingang etwa verantwortet nicht der Vertrieb allein, sondern es wird der gesamte Prozess inkl. Logistik betrachtet. Über den Vertrieb kommt der Auftrag zu uns herein, aber ausgeliefert wird er dann zum Schluss über die Logistik. Diese beiden Bereiche sind viel näher aneinandergerückt, und dabei bringen uns die Prozessorientierung (und auch die KI) entscheidend nach vorne.

Sind Sie durch diese Prozessorientierung schneller und besser geworden?

Egger: Wir haben unsere Liefertermin-Treue verbessert. Dort sind wir manchmal an unsere Grenzen gestoßen – bedingt auch durch den 24-Stunden/7-Tage-Betrieb in allen unseren Werken. Wenn alle unsere Kunden auf Knopfdruck 15 Prozent mehr Ware bestellen, geht das über einen bestimmten Zeitraum gut, aber dann müssen wir mit unseren Lägern Puffer schaffen. Wenn diese allerdings einmal leer sind, können wir nur das verkaufen, was wir aktuell produzieren. Das haben auch unsere Kunden gelernt. Heute sind die Kunden vorausschauende Partner, die uns sagen, was sie in der Zukunft brauchen. Deswegen stimmen wir jede Vertriebsplanung – ob fürs Quartal oder fürs ganze Jahr – mit dem Kunden ab.

Nochmal zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Ist das Anliegen, Holz nachhaltig in den Prozessen und Produkten zu verwerten, erst mit der Erkenntnis der Klimaprobleme entstanden?

Egger: Nachhaltigkeit liegt in unserer DNA. Sie wurde von meinem Großvater vorgelebt, der hier 1961 in St. Johann mit einem kleinen Spanplattenwerk den Grundstein für die Egger Group gelegt hat. Er hat damals schon überlegt, wie er die Nebenprodukte seines Sägewerks, also Hackschnitzel und Sägemehl, sinnvoll verwerten kann, ohne sie einfach zu verheizen. Und die Spanplatte ist eine nachhaltige Verwertung. Damals gab es in Österreich bereits 10 Spanplattenwerke. Der Bau eines solchen Werks war für ihn ein herausforderndes Ziel. Er hat an dieser Vision festgehalten, genau wie wir jetzt eine klar definierte Roadmap haben, wo wir noch mehr Altholz verwerten, Biomasse-Kraftwerke oder die nächsten Recycling Anlagen bauen, um die Kreislaufwirtschaft in der Egger-Gruppe weiter zu steigern. Die Decke, nach der wir uns strecken, ist der 100 Prozent Altholz-Recycling Anteil, den wir in unserem Werk in Caorso haben.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Egger Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: BeA GmbH
Bild: BeA GmbH
Gemeinsam 
zum Bearbeitungszentrum

Gemeinsam zum Bearbeitungszentrum

Ein Zimmermeister, der die vertikale Fertigungskette ausbaut, ein Händler, der fachliches Knowhow einbringt, und ein Hersteller, der Lösungen für die automatische Befestigung in Losgröße 1 fertigt: All das erleichtert es einem Holzbauer, ein Bearbeitungszentrum in Betrieb zu nehmen. Umso besser, wenn auch Wissen um die Anwendungen und Prozesse sowie ein Verständnis für die Anforderungen des Gegenüber hinzukommen.

Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
KI für die 
Holzwerkstoffindustrie

KI für die Holzwerkstoffindustrie

Bisher beschäftigen sich wenige Industrieunternehmen mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis – vielleicht, weil der praktische Einsatz kaum greifbar ist. Wegdenken kann man sie aber schon jetzt nicht mehr. Denn selbstlernende Algorithmen unterstützen ihre Nutzer sowohl bei Alltagsarbeiten als auch bei schwierigen Aufgaben immer häufiger.

Bild: KEB Automation KG
Bild: KEB Automation KG
Automatisiert und sicher Holz bearbeiten

Automatisiert und sicher Holz bearbeiten

Material-, Oberflächen-, und Massivholzbearbeitung, Transport und Handling: Für Kernbereiche von Holzbearbeitungsmaschinen bietet KEB Automation die passenden Antriebslösungen. So unterschiedlich die Anforderungen an die Drive Controller sind, steht ein Thema immer im Fokus: die Schaffung größtmöglicher Sicherheit. Robert Otto ist Applikationsingenieur Automation und Drives beim Unternehmen und erklärt im Interview, wie Anlagen- und Maschinenbauer genau das herbeiführen können.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Sicher und schnell 
im Feld verdrahtet

Sicher und schnell im Feld verdrahtet

Die Automatisierung ist in der Möbelproduktion ein brandheißes Thema. Gründe dafür: Es fehlt an Fachkräften und Zeit in der Produktion. Außerdem sind die Sicherheitsanforderungen gestiegen. Hier ist Automatisierungstechnik bei großen und kleinen Möbelherstellern gefordert. Phoenix Contact hat seinen Hauptsitz in Blomberg in Ostwestfalen-Lippe. Dort ist ein Großteil der deutschen Küchenhersteller angesiedelt. Nolte, Nobilia, Häcker-Küchen und Poggenpohl sind nur einige der vielen Großen und Kleinen aus dieser Region. Regionalität verpflichtet. Deshalb richtet sich der große, international erfolgreiche Automatisierer mit seinem Remote-I/O-System für die Feldverdrahtung auch an die Möbelhersteller. Die neue M12-Push-Pull-Schnellanschlusstechnik ist ein gutes Beispiel dafür, wie sichere Verkabelung auch ohne viel Platz die Produktion erleichtert.

Bild: Atemag Aggregatetechnologie und Manufaktur AG
Bild: Atemag Aggregatetechnologie und Manufaktur AG
Radien in 
kleinsten Ausschnitten

Radien in kleinsten Ausschnitten

Auf der diesjährigen Dach + Holz hat der Schweizer Werkzeughersteller Oertli eine Zusammenarbeit mit Atemag vorgestellt: ein Ausspitzaggregat. Dieses neu entwickelte CNC-Aggregat eignet sich für die Bearbeitung von Weich- und Harthölzern, Leimbinder und Brettsperrholzplatten. Damit löst es eine Herausforderung in der Holzbearbeitung – automatisiert auf CNC-Abbundanlagen und Portalbearbeitungsmaschinen.

Bild: Leuco Ledermann GmbH & Co. KG
Bild: Leuco Ledermann GmbH & Co. KG
Vier Reihen Schneiden auf wenigen Millimetern

Vier Reihen Schneiden auf wenigen Millimetern

Der Fibonacci-Schaftfräser Z4+4 von Leuco bereichert das Nesting: Um auf nur zwölf Millimetern Durchmesser vier Reihen diamantbestückter Schneiden mitsamt entsprechender Spanräume unterzubringen, nutzt der Hersteller ein neuartiges Konstruktionsdesign. Damit erreicht der Fräser nicht nur hohe Geschwindigkeiten beim Vorschub und gute Schnittergebnisse; das Werkzeug bleibt auch mit der erweiterten Anzahl an Schneiden robust, ruhig und energiesparend.

Bild: Atmos Vakuumpressen GmbH
Bild: Atmos Vakuumpressen GmbH
Von der Holzbearbeitung 
in die Welt

Von der Holzbearbeitung in die Welt

Auf der Holz-Handwerk im März hat Atmos auf zwei Messeständen Live-Workshops zu Formverleimung, Furnieren und Ummanteln in der Vakuumpresse veranstaltet. Bis zu 40 Besucher gleichzeitig sahen hier die Vorteile der Vakuumpresse in Verbindung mit einer Leimauftragsmaschine – über den Tellerrand der Holzbearbeitungsbranche hinaus. Denn neben den klassischen Anwendungen kam auch das Potenzial zur Individualisierung anderer Materialien zur Sprache.

Bild: ©Salih/stock.adobe.com / Machineering GmbH & Co. KG
Bild: ©Salih/stock.adobe.com / Machineering GmbH & Co. KG
Wie das Schneiden 
vom Simulieren profitiert

Wie das Schneiden vom Simulieren profitiert

Damit Unternehmen der holzbearbeitenden Industrie wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie ihre Produktionsprozesse ständig optimieren – und den Anforderungen von Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit gerecht bleiben. Was dabei häufig vernachlässigt wird: der Schneideprozess. Denn zugeschnittene Platten sind im Bearbeitungs- und Förderprozess kaum auseinanderzuhalten, was die Kontrolle erschwert.