Späneabsauganlage

Immer die richtige Luftmenge

Eine Sepas-Späneabsauganlage mit einer Gesamtleistung von 40.000m³/h montierte Scheuch Ligno beim Holz-Experten O.LUX in Roth in Mittelfranken. Die Anlage des österreichischen Lufttechnik-Spezialisten spart Energie, ist durch das Einrohrsystem völlig flexibel und sorgt auch für ein optisch sauberes Erscheinungsbild der Produktionshalle.
 Durch das Einrohrsystem ist die Sepas-Späneabsauganlage besonders flexibel.
Durch das Einrohrsystem ist die Sepas-Späneabsauganlage besonders flexibel.Bild: Scheuch Ligno GmbH

Mit der Absauganlage werden bei O.LUX eine neue CNC-Maschine, eine große Breitbandschleifmaschine, zwei Hobelmaschinen und klassische Schreinermaschinen abgesaugt. Installiert wurde mit der Absaugung auch eine neue Funkenlöschanlage. Das Silo des Unternehmens wurde ebenfalls saniert und von Scheuch Ligno neu ausgerüstet. Alle Arbeiten wurden während des laufenden Betriebs durchgeführt.

Auch Arbeitsabläufe wurden optimiert

 Die Sepas-Späneabsauganlage mit einer Gesamtleistung von 40.000m³/h spart dem Unternehmen Energie. Auf dem 25 Meter hohen Spänebunker wurde von Scheuch Ligno ein Zyklon montiert.
Die Sepas-Späneabsauganlage mit einer Gesamtleistung von 40.000m³/h spart dem Unternehmen Energie. Auf dem 25 Meter hohen Spänebunker wurde von Scheuch Ligno ein Zyklon montiert. Bild: Scheuch LIigno GmbH

„Die Energieersparnis war für uns das wichtigste Thema“, berichtet Alfred Deyerler, Leiter der Abteilung Treppenbau und für die gesamte Instandhaltung sowie für allgemeine Investitionen verantwortlich. „Wir wollten im Zuge der Umsetzung dieses Projekts aber auch die Arbeitsabläufe optimieren. Diese haben sich im letzten Jahrzehnt stark verändert. Wir haben die Maschinen jetzt so gestellt, dass die Arbeitsabläufe auch dem entsprechen, was wir herstellen.“

„Optisch eine klare Verbesserung für uns“

Vor der Montage der neuen Absauganlage waren alle Maschinen an eigene Absaugungen angehängt. „Entsprechend voll war die Decke mit Rohren. Jetzt haben wir einen einzigen Hauptstrang, an dem alle Maschinen angeschlossen sind. Alles sieht dadurch lichter und aufgeräumter auf. Die Werkstatt ist ein Vorzeigeprojekt geworden“, betont Alfred Deyerler. Auch das Silo wurde von Scheuch Ligno auf Vordermann gebracht. „Unser Spänebunker ist 25 Meter hoch, der ist weithin sichtbar. Davor hatten wir eine in die Jahre gekommene Anlage ganz oben auf dem Bunker, jetzt einen sehr schönen Zyklon. Auch das war optisch eine klare Verbesserung für uns.“

„Mit dem gesamten Paket sehr zufrieden“

Positiv blickt Alfred Deyerler auch auf die Zusammenarbeit mit Scheuch Ligno zurück: „Von der Beratung über die Abwicklung bis hin zur nachträglichen Betreuung. Alles hat sehr gut funktioniert. Wir waren mit dem gesamten Paket sehr zufrieden.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.