Plattenzuschnittlösungen

Von einfach und manuell bis vollständig integriert

Von Stand-alone-Technologien bis hin zu kompletten Anlagen sind alle Innovationen des Konzerns auf die Steigerung der Flexibilität und Produktivität der Kunden ausgerichtet. Die tägliche Arbeit wird vereinfacht - auch im Zusammenhang mit komplexen und flexiblen Prozessen. Dabei werden der Energieverbrauch und Kosten reduziert. Digitalisierung, Automatisierung und ökologische Nachhaltigkeit prägen dabei alle von SCM vorgestellten Lösungen.
 Die Integration des SCM Flexstore Lagersystems mit der Morbidelli X200 Nestingzelle und den Gabbiani Plattenaufteilsägen wird nicht nur auf Maschinenebene zu einer gelungenen Synthese. Auch Software und digitale Dienste unterstützen den Kunden in allen Phasen des Herstellungsprozesses des Möbels.
Die Integration des SCM Flexstore Lagersystems mit der Morbidelli X200 Nestingzelle und den Gabbiani Plattenaufteilsägen wird nicht nur auf Maschinenebene zu einer gelungenen Synthese. Auch Software und digitale Dienste unterstützen den Kunden in allen Phasen des Herstellungsprozesses des Möbels.Bild: SCM Group Deutschland GmbH

Gleichzeitig werden auch Kunden mit einfacheren Anforderungen oder kleinerem Budget nicht aus den Augen verloren. „Die riesige Modellpalette bietet eine Lösung für alle Ansprüche“, betont Vertriebsleiter Christopher Moore von SCM in Nürtingen.

Gesamtlösung aus einem Guss

„Am oberen Ende des Produktportfolios ist, in Anlehnung an unser Smart&Human Factory Konzept, unsere Lösung für den Bereich Plattenlagerung und Plattenzuschnitt mit Lösungen für Nesting, den Zuschnitt mit einer Plattenaufteilsäge oder eine Kombination beider Technologien zu finden“, erklärt Moore. Dem Kunden bieten sich flexible automatisierte Zellen, modular und leicht rekonfigurierbar, auf Wunsch integriert mit anthropomorphen Industrierobotern. Die Integration unseres Flexstore Lagersystems mit der Morbidelli X200 Nestingzelle und den Gabbiani Plattenaufteilsägen wird aber nicht nur auf Maschinenebene zu einer gelungenen Synthese. Auch unsere Softwareprodukte ergänzen sich zu einer Gesamtlösung aus einem Guss.

 Im 'Digital Integrated Woodworking Process' von SCM unterstützen Software und digitale Dienste den Kunden in allen Phasen des Herstellungsprozesses des Möbels.
Im ‚Digital Integrated Woodworking Process‘ von SCM unterstützen Software und digitale Dienste den Kunden in allen Phasen des Herstellungsprozesses des Möbels.Bild: SCM Group Deutschland GmbH

Digital Integrated Woodworking Process

Im ‚Digital Integrated Woodworking Process‘ von SCM unterstützen Software und digitale Dienste den Kunden in allen Phasen des Herstellungsprozesses des Möbels:

  • Datenaufbereitung in der Maschine: mit der CAD-CAM Programmiersoftware für die Bearbeitungszentren Maestro cnc und der neuen Schnittoptimierungssoftware Maestro optiWise.
  • Planung der Produktion: Die neue Software Maestro easyMES stellt eine Plug&Play MES-Lösung dar, die in allen Software-Anwendungen und Maschinen von SCM integriert ist, um auch kleine und mittlere Unternehmen bei der Programmierung und Abwicklung des Produktionsflusses und bei der Vernetzung für die Industrie 4.0 zu unterstützen.
  • Produktion: Die Software-Anwendungen für die HMI und die Anlagenüberwachung Maestro active belegen die Möglichkeit einer noch einfacheren und optimalen Kontrolle und Interaktion mit allen SCM-Maschinen.
  • Zur Unterstützung der Phasen der Produktionsüberwachung, der Maschinenwartung und des Kundendienstes gewährleisten die über die Plattform Maestro connect bereitgestellten digitalen Dienste gemeinsam mit dem ständigen Support durch die besten SCM-Techniker eine maximale Performance der Produktionssysteme.

Selbstverständlich sind auch alle anderen Modelle mit fortschrittlichen Softwarelösungen verfügbar, die das Arbeiten effizienter und vernetzter machen.

Modellpalette vertikaler Plattenaufteilsägen

Zusätzlich zu den bekannten und bewährten liegenden Plattenaufteilsägen ist nun auch eine vollständige Modellpalette an vertikalen Plattenaufteilsägen verfügbar. Die Maschinen sind in einer Vielzahl an Schnittabmessungen und Optionen erhältlich. Es sind Versionen mit und ohne Vorritzer jeweils in verschiedenen Bedienkonzepten von manuell bis automatisiert verfügbar.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.