ProWood Stiftung unter neuer Leitung

Dr. Siempelkamp übergibt den Staffelstab

Die erstmalige Vergabe des Dr. Dieter Siempelkamp Stipendiums begleitet die Verabschiedung des langjährigen Präsidenten und maßgeblichen Initiators der ProWood Stiftung.

Bild: ProWood Stiftung

Die ProWood Stiftung wurde im Jahr 1999 gegründet, und seitdem steht Dr. Dieter Siempelkamp ihr als Präsident vor. Damit hat er nicht nur den Impuls zur Stiftungsgründung im Jahr 1999 gegeben, sondern die Stiftung auch maßgeblich durch sein persönliches Engagement geprägt. Nun übergibt er mit seinem Ausscheiden das Amt des Präsidenten an Dr. Stefan Möhringer, der seit mehr als 10 Jahren Mitglied des Vorstands ist und nun zusammen mit Birgit Gros, Matthias Krauss, Christian Dieffenbacher und Dr. Bernhard Dirr die Geschicke der Stiftung leiten wird.

Dr. Dirr, geschäftsführender Vorstand der Stiftung, würdigte das außergewöhnliche Engagement Siempelkamps: „Dr. Siempelkamp hat die Stiftung mit großer Leidenschaft und einer vorbildlichen Sorgfalt geführt. Er hat die Stiftung dadurch ganz entscheidend geprägt, die kaum näher an der grundsätzlichen Idee des eigentlichen Stiftungsgedankens sein könnte. Das sucht wohl seinesgleichen, sogar in der Welt des ehrenamtlichen Engagements.“

Nach 23 Jahren endet eine Ära, die aber mit der Einrichtung des Dr. Siempelkamp Stipendiums nicht aus den Augen verloren werden soll. Das Stipendium darf und soll als Würdigung an das Lebenswerk von Dr. Siempelkamp verstanden werden.

Vor allem die Idee des Impulsgebens soll in dem Stipendium in den Blick genommen werden. Im Rahmen der Stiftungsprojekte können Menschen mit einem kleinen finanziellen Impuls von 2.000€ ermutigt werden, ihre Ideen umzusetzen, nicht aus den Augen zu verlieren, größer zu machen oder auszuprobieren. Damit sollen die bestehenden Stiftungsprojekte begleitet werden, die im Grundsatz darauf ausgelegt sind, sich zusammen mit den Destinatären zu entwickeln, um Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu entwickeln. Mit der neuen Homepage www.prowood.org gibt die Stiftung einen umfassenden Überblick über ihre Projekte.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Tedo Verlag GmbH
Bild: Tedo Verlag GmbH
Fortsetzung folgt…

Fortsetzung folgt…

Am 21. September fanden an der Uni Stuttgart erstmals die HOB Days statt. Zusammen mit unseren Partnern vom Institut für Werkzeugmaschinen der Universität Stuttgart (IfW) durften wir rund 100 Teilnehmer auf der Fachtagung begrüßen – neben Experten aus namhaften Unternehmen auch Anwender und solche, die es werden wollen. Grund genug, die Veranstaltung kommendes Jahr zu wiederholen und die Diskussionen fortzusetzen: Es gibt noch viel zu tun in der Holzbearbeitung.