Kleinere Arbeitsbereiche fokussiert

Akku-Baustrahler

Bild: Metabowerke GmbH

Ob im Rohbau oder beim Bodenverlegen – bei vielen Anwendungen müssen Handwerker ihre Arbeitsbereiche ausleuchten. Metabo hat jetzt für die verschiedensten Einsätze die drei neuen Akku-Baustrahler BSA 12-18 LED 2000, BSA 18 LED 4000 und BSA 18 LED 10000 mit 2.000, 4.000 bzw. 10.000 Lumen auf den Markt gebracht. „Die neuen Leuchten erfüllen die Anforderungen unterschiedlichster Anwender und bieten daher für jeden Arbeitseinsatz die perfekte Lichtlösung“, sagt Jörg Stoschus, Leiter Kompetenzcenter Akku bei Metabo. „Flexibilität ist bei den Strahlern das A und O. Die Leuchten mit 2.000 und 4.000 Lumen sind je nach Modell mit Magneten, Haken oder einer Aussparung in Schlüsselloch-Form ausgestattet – so lassen sie sich individuell positionieren und aufhängen.“ Alle drei Strahler sind besonders leicht und kompakt, das Trio punktet außerdem mit hoher Schlagfestigkeit. Zudem verfügen die Leuchten mit 4.000 und 10.000 Lumen über einen speziellen Funkenschutz auf der Linse. Die robusten Leuchten halten damit auch härtesten Bedingungen auf der Baustelle stand. Zusätzlich verfügen alle drei Akku-Strahler über die Schutzart IP 54, so können ihnen Staub und Spritzwasser nichts anhaben. Je nach Bedarf kann der Anwender die Lichtintensität stufenlos einstellen, um den Arbeitsbereich ideal auszuleuchten und zugleich die Akkulaufzeit effizient zu nutzen. Eine Anzeige informiert über die noch verbleibende Laufzeit. Damit nicht plötzlich das Licht ausgeht und Unfälle entstehen, blinkt die Leuchte mehrmals, bevor sie sich ausschaltet – so kann der Akku rechtzeitig getauscht werden. „Dank COB-LED leuchtet der Strahler fokussiert kleinere Arbeitsbereiche aus und ist damit optimal für Inspektionsarbeiten“, sagt Stoschus.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.