Werkzeuge

Spannfutter mit Datenerfassung

Bild: Cruing Handelsvertretung

Maschinenhersteller verfügen über Sensoren zur Erfassung der Schwingung in der Hauptspindel, Aggregatehersteller überwachen Temperatur und Vibration – nun können mit einer Neuentwicklung von Cruing auch bei Werkzeugen kostengünstig Prozessdaten ermittelt werden.

Das Problem war bisher, dass ein frühzeitiger Wechsel der Werkzeuge zu erhöhten Kosten geführt hat. Erfolgte der Austausch zu spät, führte das zu Ausschuss und unterbrach zusätzlich die Fertigung. Die Lösung ist eine vorbeugende Wartung. Ein erster Schritt in diese Richtung bietet die patentierte Prozessüberwachung für rotierende Werkzeuge mittels eines Hydrodehnspannfutters mit einer HSK63F Spindelschnittstelle inklusive Sensoreinheit zur Registrierung, Auswertung und Digitalisierung von Prozessdaten. Über eine Datencockpit-Software, die als Windowsanwendung läuft, können Grenzwerte für die Prozessdaten vorgegeben werden. Bei Erreichen der Grenzwerte wird eine Push-Nachricht ausgelöst. Mehrere Maschinen unterschiedlicher Hersteller können mit jeweils eigenen Empfangsstationen unabhängig vom Aufstellort ausgestattet werden. Die nah am Werkzeug erfassten Prozessdaten können in der AV zusammengeführt und angezeigt oder direkt an der Maschine visualisiert werden. Die Neuheit findet beispielsweise beim Bohren von HPL, Holz oder Composite-Werkstoffen mit automatischer Verschleißerkennung, bei Planfräsprozessen oder Fügefräsen Verwendung. Das System ist vom Maschinenhersteller unabhängig und als Hydrodehnspannfutter HSK63F mit 25mm Schaft verfügbar. Die Datenübertragung erfolgt mit Bluetooth, Bluetooth Antenne, Daten HUB und Netzwerkeinspeisung. Die maximale Drehzahl beträgt derzeit 9.000U/min, eine Erweiterung auf 18.000U/min ist derzeit in der Prüfung. Eine Anbindung an externe Clouddienste ist bei sehr hohem Datenaufkommen und mehreren Werkzeugaufnahmen oder KI-Algorithmen ratsam, aber nicht notwendig. Die Markteinführung erfolgt ab dem 01.10.2022.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.