

Im Maschinenbau hat die Corona-Pandemie wie in anderen Bereichen auch zu einer Sensibilisierung für die
Gesundheit, in diesem Fall den Arbeitsschutz, geführt. An persönlicher Schutzausrüstung führt kein Weg mehr
vorbei und damit ist mit der Sicherheit ein Thema in den Fokus gerückt, das zuvor gerne vernachlässigt wurde. Die Regulatorien der EU werfen allerdings einige Fragen auf und bergen wirtschaftliche Risiken für Maschinenbauer.
Nachhaltige Produkte eröffnen eine klassische Win-Win-Situation für Holzverarbeiter, sagt Dr. Albert Rössler, Geschäftsleiter Forschung & Entwicklung beim österreichischen Lackhersteller Adler: Sie eröffnen neue Geschäftsfelder und ermöglichen gleichzeitig mehr Sicherheit und Effizienz im Verarbeitungsprozess. In unserem Gespräch erzählt Dr. Rössler darüber hinaus von den vielfältigen Facetten der Nachhaltigkeit, den Herausforderungen im Entwicklungsprozess und dem faszinierenden Konzept der Kreislaufwirtschaft.
Wemhöner Surface Technologies gilt als der weltweit führende Anlagenbauer für Kurztaktpressen zur Oberflächenveredelung und die 3D-Variopress-Beschichtung für dreidimensionale Möbelkomponenten. Das 1925 gegründete Familienunternehmen wird seit 1987 in dritter Generation von Heiner Wemhöner geleitet und ist mehrfach für seine Innovationsfähigkeit ausgezeichnet worden. Neben der 2018 um eine neue Produktionshalle erweiterten Fertigung am Stammsitz Herford betreibt der Maschinenbauer zwei Produktionsstätten im chinesischen Changzhou und beschäftigt insgesamt 500 Mitarbeiter. Wir sprachen mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Heiner Wemhöner über die Marktentwicklung und Unternehmensausrichtung.
Eine Operation am offenen Herzen ist risikobehaftet – ähnlich wie die Umstellung der Produktionssoftware im laufenden Betrieb eines Möbelfabrikanten. Für das progressive Traditionsunternehmen Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG vollzog sich dieser Wechsel in Zusammenarbeit mit den Spezialisten für Fertigungssoftware von Profilsys vollkommen problemlos. Und nebenbei erwies sich das neu installierte System während der Corona-Pandemie als äußerst vorteilhaft.
In Sachen Nachhaltigkeit, Effizienz und Qualität setzt der leichte und leise Diamaster WhisperCut Fügemesserkopf von Leitz seit Jahren Maßstäbe. Jetzt ist daraus eine komplette Systemfamilie entstanden. Mit den verfügbaren Produktvarianten, darunter auch eine mit integrierter HSK 32 R Schnittstelle, sind Anwender künftig in der Lage bestehende Fügekonzepte und Kosten zu optimieren. Auch beim Zerspanen gibt es jetzt Potenzial für geringere Kosten. Dafür sorgt der neue Kompaktzerspaner DT Premium. Damit lassen sich Werkzeugwechsel und Stillstände deutlich reduzieren und sein Einsatz in der Losgröße-1-Fertigung ermöglicht sogar Kosteneinsparungen von bis zu 20 Prozent.
Nicht für jeden Service-Fall muss sogleich ein Techniker eingeflogen werden, wenn die passende Technologie zur Verfügung steht. Beim Spezialmaschinenbauer Heinrich Kuper kommt im Service eine Augmented-Reality-Lösung zum Einsatz, die künftig auch Teil der Standard-Service-Vereinbarung werden soll.
Plattenverarbeiter im Handwerk haben ihren Zuschnitt mit einer Druckbalkensäge in der Regel im Griff. Eine Kantenanleimmaschine mit Fügefräs-Aggregat und Abrundaggregat bietet ihnen ebenfalls Fertigqualität. Nur die CNC ist das Nadelöhr zwischen Maschinen- und Bank- bzw. Montageraum. Hier findet die Masterwood TF 600 S ihren perfekten Einsatz. Seitens der Software gibt es Schnittstellen zu allen gängigen Branchenlösungen auch in der 6-Seiten Bearbeitung.
Das Kerngeschäft von Horatec ist die Herstellung von Möbelfertigteilen für das Schreinerhandwerk, die vom Zuschnitt über die Bekantung bis zum Bohren und Fräsen in hoher Qualität produziert werden. Grundbaustein zweier automatisierter Losgröße-1-Linien in Hövelhof ist je eine Robotersäge Sawteq B-320 flexTec von Homag.
Das Ziel war klar definiert. Bei Nordbord, einem der weltweit größten Spanplattenhersteller, sollte das Aufbringen und Scannen von Etiketten an Paletten optimiert werden. Also mehr Etiketten in weniger Zeit bei gleichem Personalbedarf. Das Mehr an Effizienz sollte allerdings mit einer bedeutend minimierten Fehlerquote möglich sein. ZetesAtlas konnte mit einer besonderen Lösung zur Palettenidentifierung diese Hürden nehmen. Norbord kann jetzt die einzelnen Waren schneller und einfacher identifizieren.
Holztreppen können echte Hingucker sein, wenn sie professionell errichtet werden. Neben der Ästhetik geht es dabei immer auch um den wirksamen Schutz der stark beanspruchten Holzbauteile. Wasserlacke müssen dazu hohe Ansprüchen erfüllen. Sie sollen den Oberflächen Beständigkeit verleihen, in Sachen Optik und Haptik bestens passen und last not least leicht und wirtschaftlich zu verarbeiten sein. Wir haben einen Blick auf das für Holz geeignete Sortiment von Remmers geworfen.
Steigerung der Wertschöpfungszeit und verbesserte Ergonomie an Handarbeitsplätzen: Diesen Zielen fühlt sich der Maschinenbauer Barth verpflichtet. In die kontinuierliche Entwicklung fließen jahrzehntelange Erfahrungen und Ansprüche aus Handwerksbetrieben ebenso mit ein wie aus Werkstätten der Großindustrie in ganz Europa. Auf Wunsch baut Barth auch individuelle Lösungen. Jetzt hat der Maschinenbauer aus Tacherting im oberbayerischen Chiemgau einen neuen Hubtisch auf den Markt gebracht.
In ihrer knapp 90-jährigen Unternehmensgeschichte hat sich die Karl Heesemann Maschinenfabrik zu einem marktführenden Hersteller von Schleifmaschinen für die Holzbearbeitung entwickelt. Seit 2014 wird das Unternehmen von Christoph T. Giese geleitet. Wir haben den Heesemann-Geschäftsführer zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens, aktuellen Innovationen und Branchentrends befragt.
Überlastete Antriebsmotoren, verschleißbehaftete Bauteile und eine aufwändige Ursachensuche bei Störungen – nach über zwanzig Jahren im Dauerbetrieb benötigte die Rundholzmanipulationsanlage der österreichischen Firma Wertholz dringend ein Upgrade. Elektrotechnik Gallob setzte dafür auf Automatisierungstechnik von Eaton und konnte so die Bedienung der Anlage vereinfachen, die Implementierung neuer Funktionen wesentlich leichter ermöglichen und die Anzahl der Ausfälle massiv reduzieren.
Die RWD Schlatter AG setzt bei der Fertigung ihrer Türen auf die Schleiftechnik der Hans Weber Maschinenfabrik. Jedes einzelne Produkt, das durch die Anlage läuft, hat andere Abmessungen. Die Bearbeitungsmaschinen müssen sich daher bei jedem Werkstück neu einstellen und anpassen – eine Herausforderung, die Weber unter anderem mit Hilfe einer schnellen Höhenverstellung gemeistert hat.
Ein übergreifendes Bündnis aus Verbänden der Forst- und Holzwirtschaft hat in einem gemeinsamen Positionspapier die Potenziale der Wald- und Holznutzung für eine klimafreundliche, unabhängige und verlässliche Zukunft hervorgehoben.
Gleich doppelten Anlass zur Freude gab es am 10. Mai bei Homag in Schopfloch.
Angeschoben von einer zum Teil rasch wachsenden Nachfrage nach Bodenbelägen und Parkett wuchs der referenzierende Markt für Montageklebstoffe exponentiell.
Das 1882 von Robert Reiss gegründete Industrieunternehmen konnte sich mit dem Reiss-Brett, der Reiss-Zwecke und den Reiss-Rechenschiebern im Bewusstsein der Menschen verankern. Heute verbindet Reiss Büromöbel noch immer Technologie und Handwerk, um kundenindividuelle Büromöbel herzustellen. Im neu errichteten Werk sorgen Maschinenvernetzung und Datenintegration für einen sicheren Stand beim digitalen Wandel.
Die Dach+Holz International ist die Leitmesse für Holzbau und Ausbau, Dach und Wand.
Spänex nutzt als Spezialist für Absaug- und Brikettiersysteme diese Messe (Halle 9, Stand-Nr.
Der Fenstermarkt in Deutschland wird 2022 voraussichtlich um 0,8% wachsen.
Nachhaltigkeit ist in aller Munde und der Werkstoff Holz mit seinen hervorragenden ökologischen Eigenschaften rückt weiter in den Fokus.
Für einen Furnierhersteller ist Baum nicht gleich Baum. Er ist oft lange unterwegs, um die richtigen Exemplare auszumachen.
Roboter bringen Werkstoffe auf Bauelemente auf, sortieren und befestigen sie. Sie nehmen ihren menschlichen Kolleginnen und Kollegen monotone, körperlich belastende Aufgaben wie das Hantieren mit schweren, sperrigen Bauelementen ab – und das mit höchster Präzision und Wiederholgenauigkeit. Die Automatisierung unliebsamer Arbeitsschritte macht den Arbeitsplatz für die Mitarbeitenden attraktiver. Insbesondere in der Fertighausbranche ermöglichen Roboter, Häuser mit einer großen Varianz schnell, kosteneffizient und exakt zu realisieren.
Die in der HOB-Ausgabe 10/21 vorgestellte Weinig App Suite spricht alle Unternehmen aus der Holzbearbeitung an. Die Control Suite richtet sich vor allem an größere Unternehmen und insbesondere Anlagenbetreiber, die mindestens zwei Maschinen in einer Fertigungslinie betreiben. „Bei einem Schreiner mit nur einer Maschine macht sie wenig Sinn. Sie zeigt den Live-Zustand der Maschinen und spielt ihre Vorteile bei der Steuerung sowie Automatisierung einer Anlage aus“, sagt Florian Fluhrer im Gespräch mit der HOB-Redaktion. Er ist Portfoliomanager Digital Solutions und zuständig für die digitalen Lösungen, wie die mobile App Suite oder die Leitrechnertechnologie Weinig Control Suite.
Die Zeta P2 Akku ist die kabellose Nutfräsmaschine für noch schnelleres verbinden, passend zu den P-System Verbindungselementen.
Anzeige
Anzeige
Anzeige