Stecker rein und lackieren lassen

Mit dem Ven Spray One hat Venjakob einen kompakten Lackierautomaten entwickelt, abgestimmt auf die Bedürfnisse von Handwerkern und Kleinbetrieben. Unternehmen, die in kleinen Mengen beschichten, soll damit der Einstieg in die teilautomatisierte Beschichtung gelingen - schnell, einfach und zum attraktiven Preis.
 Der Ven Spray One ist ein kompakter Spritzlackierautomat für Handwerker und Kleinbetriebe.
Der Ven Spray One ist ein kompakter Spritzlackierautomat für Handwerker und Kleinbetriebe.Bild: Venjakob Maschinenbau GmbH & Co. KG

„Mit dem Ven Spray One bieten wir jetzt auch Betrieben eine Beschichtungslösung, für die sich unsere Profimaschinen aufgrund einer zu geringen Auslastung nicht rentieren“, sagt Christian Nüßer, Geschäftsführer von Venjakob. Als Einzelmaschine steht die Ven Spray One der Profi-Linie allerdings in Handling, Design und Energieeffizienz in nichts nach, heißt es aus Rheda-Wiedenbrück. Schon das Basismodell verfüge über hochwertige Komponenten und eine auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit ausgelegte Konstruktion. Vorteilhaft bei der Einzellösung sei der integrierte Schaltschrank, durch den die Maschine einfach über die Steckdose angeschlossen werden kann. Das Basismodell ist mit Modulen wie einer Fernwartung jederzeit erweiterbar. Ebenso können Zusatzleistungen wie Montage, Projektberatung vor Ort, Versuche und Prozessschulungen bei Venjakob in Anspruch genommen werden.

Reproduzierbare Ergebnisse

Werkstücke, die sonst mittels Handspritzstand beschichtet wurden, lassen sich mit dem Lackierautomaten nun in höherer Stückzahl lackieren. Dafür ist der Ven Spray One mit einem Linearantrieb ausgestattet, der gleichmäßig vier Spritzpistolen steuert. Die Beschichtung ist ausgelegt auf Materialien wie Holz, Glas oder Kunststoffe. Für hochwertige, reproduzierbare Lackierergebnisse können in der Anlagensteuerung Spritzprogramme voreingestellt und in der Rezeptverwaltung abgerufen werden.

Ab 250mm Länge lackieren

Der knapp über 4m lange, 4m breite und 2,6m hohe Lackierautomat verfügt über eine geräumige Spritzkabine mit großflächigen Sichtscheiben. Ab einer Mindestlänge von 250mm können damit Bauteile von 25 bis 1.300mm Breite und 6 bis 50mm Höhe beschichtet werden.

Alle Bereiche in der Spritzmaschine sind für die Wartung sehr gut zugänglich. Langlebige LED-Röhren leuchten den Spritzbereich aus. Als benutzerfreundlich gelten auch der große Touchscreen und die selbsterklärende Bedienoberfläche zur Steuerung der Maschine.

Venjakob Maschinenbau GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Atemag
Bild: Atemag
Automatisches 
Dübeleintreiben auf der CNC

Automatisches Dübeleintreiben auf der CNC

Als Spezialist für Hochleistungsaggregate verfügt das Hofstettener Unternehmen Atemag über viel Kompetenz und Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Anlagen für die Zerspanung unterschiedlichster Materialien. Im Auftrag von Holz-Her, einem der führenden Maschinenproduzenten, entwickelten die Tüftler aus Baden-Württemberg ein Dübeleintreibaggregat zur Integration in die Mimik einer CNC.

Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Die Anwendungsgebiete der Vakuumpresse sind sehr umfangreich. Kombiniert man diese Vielfalt zusätzlich mit bewährten Techniken aus anderen Industriezweigen, ergeben sich komplett neue Möglichkeiten für Handwerk und Industrie. Diesen Ansatz verfolgt die Atmos Vakuumpressen GmbH auf ihren diesjährigen Innovisionstagen: Mit ausgewählten Partnerfirmen zeigen Bernd Ludwig und Stefan Katzer was möglich ist, wenn
Innovation und Vision miteinander verschmelzen.