Zukunftsfähige Stapler für die Holzindustrie

Seit mehr als 90 Jahren baut Hyster robuste Stapler für anspruchsvolle Anwendungen in der Holzwirtschaft. Heute werden die Maschinen und Lagertechnikgeräte oft für die Holzbearbeitung, Wiederverwertung und Lagerung nach der Entrindung im Sägewerk eingesetzt. Doch wie hilft Hyster der Holzindustrie, sich für die Zukunft zu wappnen?
 Sind für die Zukunft gerüstet: Hyster Stapler für den Einsatz in der Holzindustrie.
Sind für die Zukunft gerüstet: Hyster Stapler für den Einsatz in der Holzindustrie. Bild: Hyster

Nach einer weltweiten Untersuchung der Unternehmensberatung Accenture steht die Digitalisierung in der Nutzholzwirtschaft zunehmend im Fokus. So gaben 82% der befragten Unternehmen an, mehr in digitale Technologien zu investieren als im Vorjahr. Zum Thema Robotik sagte die Hälfte der Firmen, dass sie entsprechende Technologien bereits umfassend oder zumindest in Pilotprojekten einsetzen. Weitere 37% erklärten, sie seien dabei, Strategien für den Einsatz von Robotertechnik zu entwickeln.

Hyster 4-Rad-Elektrogegengewichtsstapler eignen sich für den Einsatz im Außen- und Innenbereich.
Hyster 4-Rad-Elektrogegengewichtsstapler eignen sich für den Einsatz im Außen- und Innenbereich.Bild: Hyster

Fahrerlose Stapler von Hyster

„Wir gehen davon aus, dass die Einführung von Robotiklösungen für Fertigungs- und Lageranwendungen auch in Zukunft von Interesse für die Holzbranche sein wird“, sagt Josie Burrell, Industry Manager bei Hyster Europe. „Unsere fahrerlosen Stapler ermöglichen Unternehmen eine kostengünstige Automatisierung, die besonders für solche Betriebe geeignet ist, die gerade erst mit der Digitalisierung beginnen.“

Mit den fahrerlosen Staplern unterstützt Hyster Europe Unternehmen bei der Industrie 4.0. Denn die Robotertechnik arbeitet effizienter und genauer und die Stapler lassen sie sich in digitale Lagerverwaltungssysteme integrieren. Derzeit bietet Hyster fahrerlose Lösungen für Elektro-Geh-Gabelhubwagen mit Gegengewicht, Schlepper und Niederhubkommissionierer an. Die Flurförderzeuge eignen sich vor allem für wiederholende Handlingaufgaben wie den Palettentransport oder als Schlepper von Routenzügen.

Staplergebundene Lösungen

Im Gegensatz zu fahrerlosen Transportsystemen (FTS) sind die Robotiklösungen von Hyster staplergebunden und können somit einfach in die bestehende Infrastruktur integriert werden. Zudem lassen sie sich an veränderte Anforderungen des Betriebes anpassen. Da sich die fahrerlosen Hyster Stapler auch manuell steuern lassen, können sie flexibel eingesetzt werden.

Emissionsfreie Elektrostapler

Obwohl viele Aufgaben in der Holzindustrie von Schwerlaststaplern übernommen werden, kommen in vielen Bereichen häufig auch kleinere Elektrostapler und Lagertechnikstapler zum Einsatz. „Wir haben festgestellt, dass viele Kunden in der Naturholzwirtschaft großen Wert auf umweltbewusstes Handeln legen“, erklärt Burrell. „Unsere Elektrostapler bieten die notwendige Zuverlässigkeit, Effizienz und Manövrierfähigkeit und sind darüber hinaus auch noch emissionsfrei.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Atemag
Bild: Atemag
Automatisches 
Dübeleintreiben auf der CNC

Automatisches Dübeleintreiben auf der CNC

Als Spezialist für Hochleistungsaggregate verfügt das Hofstettener Unternehmen Atemag über viel Kompetenz und Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Anlagen für die Zerspanung unterschiedlichster Materialien. Im Auftrag von Holz-Her, einem der führenden Maschinenproduzenten, entwickelten die Tüftler aus Baden-Württemberg ein Dübeleintreibaggregat zur Integration in die Mimik einer CNC.

Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Die Anwendungsgebiete der Vakuumpresse sind sehr umfangreich. Kombiniert man diese Vielfalt zusätzlich mit bewährten Techniken aus anderen Industriezweigen, ergeben sich komplett neue Möglichkeiten für Handwerk und Industrie. Diesen Ansatz verfolgt die Atmos Vakuumpressen GmbH auf ihren diesjährigen Innovisionstagen: Mit ausgewählten Partnerfirmen zeigen Bernd Ludwig und Stefan Katzer was möglich ist, wenn
Innovation und Vision miteinander verschmelzen.