Homag Group

Auftragseingang im 1. Halbjahr 2022 erstmals über 1Mrd.€

Nach dem Rekordauftragseingang im Auftaktquartal hat sich die starke Nachfrage bei der Homag Group im zweiten Quartal fortgesetzt. Auch bei Umsatz und Ergebnis konnte das Unternehmen im ersten Halbjahr 2022 deutlich zulegen.
Bild: Homag Group AG

In den ersten sechs Monaten 2022 erhöhte sich der Auftragseingang der Homag Group gegenüber dem bereits sehr hohen Vorjahreswert um 18% auf 1.031Mio.€ (Vorjahr: 872Mio.€). „Damit haben wir erstmals die Marke von 1Mrd.€ in einem Halbjahr übertroffen“, betont der Vorstandsvorsitzende Dr. Daniel Schmitt. „Erfolgreich waren wir sowohl im Einzelmaschinengeschäft als auch im Systemgeschäft mit kompletten Produktionslinien sowie mit unseren Serviceleistungen. Bei den Regionen hat sich vor allem Nordamerika sehr stark entwickelt. Besonders hoch war dort die Nachfrage nach Systemen für die Produktion von Bauteilen für nachhaltige Holzhäuser.“ Der Auftragsbestand stieg aufgrund des hohen Auftragseingangs zum 30. Juni 2022 auf 1.269Mio.€ (30.06.2021: 839Mio.€).

Der Umsatz legte das sechste Quartal in Folge zu und verbesserte sich im ersten Halbjahr 2022 um 21% auf 782Mio.€ (Vorjahr: 647Mio.€). Als Gründe für die Umsatzsteigerung nennt Dr. Daniel Schmitt „eine effiziente Kapazitätsausnutzung, die verbesserte Anpassung an die Materialknappheit sowie positive Wechselkurseffekte und ein temporär höherer Anteil an Handelsware ohne eigene Wertschöpfung bei einem US-Großauftrag.“

Ihr EBIT vor Sondereffekten konnte die Homag Group um 45% auf 58,6Mio.€ (Vorjahr: 40,3Mio.€) steigern, obwohl die Lieferkettenprobleme weiter zu Mehraufwendungen führten und der Umsatzanteil der margenschwächeren Handelsware überdurchschnittlich hoch war. Positiv auf das Ergebnis wirkten sich die hohe Auslastung, das wachsende Service-Geschäft und die Effizienzsteigerungen der Vorjahre aus.

Zum 30. Juni 2022 hat sich die Beschäftigtenzahl im Unternehmen auf 7.333 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (30.06.2021: 6.800) erhöht. Personal hat die Homag Group insbesondere in den strategisch wichtigen Bereichen Service und Holzbau aufgebaut. Mit der Messe Holz-Handwerk in Nürnberg fand im Juli erstmals seit der Corona-Pandemie wieder eine große Messe in Präsenz statt. Dr. Daniel Schmitt zieht ein positives Fazit: „Auf der Messe konnten wir viele gute Gespräche mit Kunden führen. Unsere Innovationen kamen gut an und wir haben ein großes Interesse an unseren Lösungen in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung festgestellt. Somit blicken wir optimistisch auf das weitere Jahr.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.