Vakuum-Schlauchheber

Vakuumhebetechnik wird instinktiv

Eine nächste Generation von Vakuum-Schlauchhebern kündigt Aero-Lift mit dem neuen Force-Lift an: „Instinktive Bedienbarkeit und Steuerung, wie sie bisher noch nicht möglich war.“ Der Hersteller nennt die innovative Steuerung des Schlauchhebers ’natural motion control‘ und reist damit in ein neues Zeitalter. Das Betätigen der Bedienelemente führt zum Aktivieren der Funktionen, also dem Anheben des Schlauchhebers.

Bild: Aero-Lift Vakuumtechnik GmbH

Wer einen Schlauchheber jemals verwendet hat, weiß, dass die Bedienung bisheriger Geräte entgegen der natürlichen Logik und nicht instinktiv agiert. Anwender freuen sich daher umso mehr auf den neuen Schlauchheber Force-Lift, der sich ganz ihrem natürlichen Bedienerverhalten anpasst und nicht umgekehrt. Der Force-Lift ist übrigens nicht nur der erste und einzige instinktiv bedienbare Vakuum-Schlauchheber, er ist zudem auch der stärkste Einhand-Schlauchheber auf dem Markt: Transportgüter bis zu 75kg können durch die Bedienung mit nur einer Hand gehoben, fixiert und bewegt werden.

Die Zielvorgaben bei der Entwicklung des Force-Lift waren hoch gesteckt: Ein einziges Gerät soll nahezu alle Oberflächen und Anwendungen abdecken. Versand, Lager, Logistik, Handwerk und Industrie (u.a. Blech- und Kunststoffverarbeitung, Lebensmittelindustrie, Pharma) sind die Einsatzorte des Force-Lift. So können Kartons, Säcke, Fässer, Kanister, Gebinde, Blech- und Bauteile jeglicher Art, Holz- und Möbel, gehoben, transportiert und präzise platziert werden. Auch bei der Beschickung von Maschinen wird der Force-Lift eingesetzt. Möglich wird diese Flexibilität durch die Vielfalt an Saugfüßen, die binnen Sekunden und ohne Werkzeug gewechselt werden. Durch die Kombination mit der Flächengreifertechnologie können auch Werkstücke mit Aussparungen, Versenkungen und Rillen angesaugt werden, zum Beispiel Riffel- und Lochbleche sowie sägeraues Holz. In jeder Variante gewährleistet der neue Vakuum-Schlauchheber von Aero-Lift bei luftundurchlässigen sowie luftdurchlässigen Materialien ein schnelles, einfaches Handling und kurze Taktzeiten.

„Hände frei“ heißt es ab jetzt, denn der Force-Lift kann schwebend in einer Position verbleiben, mit angesaugtem Transportgut wie auch ohne. Durch die 360° horizontale Rotationsfunktion kann das Transportgut endlos gedreht werden. Auch das präzise Umsetzen von Lasten um 90°, von der vertikalen in die horizontale Position, gewährleistet das innovative Bedienelement.

Kosteneffizientes und ergonomisches Arbeiten geht mit dem Force-Lift einher. Dank der instinktiven Bedienbarkeit eignet sich der Schlauchheber auch für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die nur gelegentlich diese Tätigkeiten ausführen. Routine ist nicht notwendig. Durch die einfache Führung des Gerätes bleibt die Fehlbedienungsquote gering. Verletzungen und Ausfälle der Anwender werden vermieden.

Dank der komfortablen Einhand-Bedienung kann die zweite Hand zur Führung des Transportgutes eingesetzt werden. Der Force-Lift bietet die Möglichkeit, in gesunder, entspannter Körperhaltung den Workflow zu verbessern. Die Handhabung ist in jeder Position ergonomisch korrekt, schonend für die Gelenke und ermüdungsfrei für die Hände – auch im Dauereinsatz. Die angenehme Arbeitsweise steigert dadurch langfristig die Motivation der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen: Gleichermaßen ein Zugewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Atemag
Bild: Atemag
Automatisches 
Dübeleintreiben auf der CNC

Automatisches Dübeleintreiben auf der CNC

Als Spezialist für Hochleistungsaggregate verfügt das Hofstettener Unternehmen Atemag über viel Kompetenz und Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Anlagen für die Zerspanung unterschiedlichster Materialien. Im Auftrag von Holz-Her, einem der führenden Maschinenproduzenten, entwickelten die Tüftler aus Baden-Württemberg ein Dübeleintreibaggregat zur Integration in die Mimik einer CNC.

Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Die Anwendungsgebiete der Vakuumpresse sind sehr umfangreich. Kombiniert man diese Vielfalt zusätzlich mit bewährten Techniken aus anderen Industriezweigen, ergeben sich komplett neue Möglichkeiten für Handwerk und Industrie. Diesen Ansatz verfolgt die Atmos Vakuumpressen GmbH auf ihren diesjährigen Innovisionstagen: Mit ausgewählten Partnerfirmen zeigen Bernd Ludwig und Stefan Katzer was möglich ist, wenn
Innovation und Vision miteinander verschmelzen.