Interview mit Combilift CEO Martin McVicar über effiziente Gabelstaplerlogistik

Wendige Gabelstapler für die Holzindustrie

Der irische Hersteller Combilift trägt die Kombi-Funktion seiner Gabelstapler schon im Namen: Mit Allradantrieb und in alle Richtungen frei schwenkbaren Rädern vereinen die Fahrzeuge die Fähigkeiten von Front- und Seitenstaplern. Vor 25 Jahren trat Combilift neu auf den Markt und präsentierte den ersten Mehrwegestapler. Die HOB-Redaktion sprach im Nachklang der Ligna mit Martin McVicar, CEO und Mitgründer von Combilift, über die Vorteile der wendigen Stapler für die Holzindustrie.
Der Allrad-Mehrwegestapler Combi-CB70E feierte auf der Ligna 2023 seine Premiere mit einer Demonstration seiner großen Wendigkeit.
Der Allrad-Mehrwegestapler Combi-CB70E feierte auf der Ligna 2023 seine Premiere mit einer Demonstration seiner großen Wendigkeit.

Herr McVicar, was ist das Besondere an Ihren Gabelstaplern?

Martin McVicar: Wir produzieren seit 25 Jahren Mehrwegestapler. Unser allererstes Produkt war direkt eine Weltpremiere: der erste Mehrwegestapler mit Allradantrieb und Verbrennungsmotor. Der C4000 war bahnbrechend und ist bis heute ein Verkaufsschlager. Der Gedanke dahinter war, wie wir lange Transportgüter flexibler transportieren können. Durch die um 90° schwenkbaren Räder haben wir auf einmal viel kleinere Wendekreise und können engere Tore und schmalere Gänge befahren. Die Orientierung ist nicht eingeschränkt wie beim Front-Gabelstapler oder Seitenstapler. Stattdessen können Mehrwegestapler lange Stapel frontal aufnehmen und längs verfahren und abladen. Der Kundennutzen liegt auf der Hand: Sie können Ware schneller umladen und aus dem Lager bereitstellen oder auch direkt bis an die Maschine bringen – und schon in der gewünschten Orientierung bereitstellen. Entsprechend hatten wir auch gleich von Anfang an viele Kunden aus dem Holzsektor, von Sägemühlen über Holzhändler bis zu Möbelherstellern.

 Der neue Combi-CB70E bietet mit seinen großen Fenstern und dem innovativen Drehsitz optimale Rundumsicht unabhängig von der Fahrtrichtung
Der neue Combi-CB70E bietet mit seinen großen Fenstern und dem innovativen Drehsitz optimale Rundumsicht unabhängig von der FahrtrichtungBild: Combilift Ltd.

Mehrwegestapler können sperrige Güter also auch dorthin bringen, wo herkömmliche Gabelstapler nicht hinkommen?

Das kann man so sagen. Aber drehen wir den Gedanken einmal um, und es heißt, dass die benötigten Fahrwege schmaler sind und demnach Fläche frei wird für andere Zwecke. Das ist ein wichtiges Verkaufsargument für uns. Wir bieten Interessenten die Lageroptimierung an. Wir schauen ihre Flächenaufteilung an und zeigen auf, wie sich der verfügbare Raum mit einem Combilift effizienter nutzen lässt. Alle unsere Fahrzeuge sind in ihrer Größenklasse und Bauart jeweils für minimalen Platzbedarf konstruiert. Bevor ein Unternehmen sein Lager erweitert oder auslagert, lohnt sich zu prüfen, was sich aus dem vorhandenen Platz herausholen lässt. Einige unserer Kunden haben Kapazitätserweiterungen von 30 bis 100% erreicht.

Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens bringt Combilift 2023 fünf neue Staplermodelle auf den Markt - den Auftakt machte auf der LogiMAT der Combi-Cube.
Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens bringt Combilift 2023 fünf neue Staplermodelle auf den Markt – den Auftakt machte auf der LogiMAT der Combi-Cube.

Bitte erzählen Sie uns von Ihrem neuesten Stapler, den Sie auf der Ligna vorgestellt haben!

Die Ligna-Teilnahme war in diesem Jahr besonders erfolgreich für uns, damit war das die richtige Wahl für die Produktpremiere unseres neuen Combi-CB70E. Dieser multidirektionale Stapler hat eine Tragfähigkeit von 7t und ist aktuell der marktweit kürzeste Gegengewichtsstapler. Er eignet sich perfekt für drinnen und draußen, mit drei breiten Gummireifen, die auf unebenen Böden sicher unterwegs sind. Unsere Konstrukteure haben besonderen Wert auf den Komfort gelegt. Die Kabine hat große Fenster und bietet hervorragende Rundumsicht und eine Gasfederung wie bei großen Baufahrzeugen. Die Sitzkonstruktion ist zum Patent angemeldet: Bei einer Fahrrichtungsänderung schwenkt der Sitz automatisch 15° nach rechts bzw. links. Das sorgt für einen noch besseren Überblick, insbesondere beim Rückwärtsfahren, und es erhöht die Arbeitssicherheit, aber auch die Ergonomie. Neu ist auch das hellere, leuchtende Combilift-Grün. Damit sind unsere Stapler in schlecht beleuchteten Lagerhäusern besser sichtbar.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.