Flexibles Sichtblendensystem

Bild: Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG

Das Jahr 2020 brachte im beruflichen sowie privaten Bereich viele Herausforderungen mit sich und hat vor allem eines gezeigt: Flexibilität ist gefragt! Mit Flex Fence stellt die Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG diesen Anspruch auch an ihr neues Sichtblendensystem – denn jeder Garten ist so individuell wie seine Bewohner und will optimal auf deren Bedürfnisse und Vorstellungen abgestimmt sein. Das Neuprodukt überzeugt nicht nur dem Namen nach mit purer Flexibilität, sondern hebt Individualität und Anpassungsfähigkeit bei der Gestaltung von Sichtschutzanlagen auf ein ganz neues Level.

Sichtblenden für Individualisten

Ein attraktiver Sichtschutz hilft dabei, die Privatsphäre zu bewahren und hat darüber hinaus als gestalterisches Element Einfluss auf die Gesamtoptik des Außenbereichs. Mit Flex Fence stellt Osmo Gartenbesitzern den Rahmen für ihre persönliche Wunsch-Sichtblende zur Verfügung: Die Rahmenprofile umfassen ein Start- sowie ein Abschlussprofil aus witterungsbeständigem, robustem Aluminium – die Füllungsprofile hingegen können völlig frei gewählt werden. Egal ob klassisch-elegantes Holz, trendiges Aluminium oder pflegeleichtes BPC, alle Materialien und Profile mit 19mm Materialstärke aus dem facettenreichen Osmo Sichtblendensortiment können zum Einsatz kommen.

Maximale Gestaltungsfreiheit

Pro Sichtblende werden immer zwei Start-/Abschlussprofile und ein Zubehörbeutel benötigt. Ein zusätzliches, ebenfalls aus Aluminium gefertigtes H-Profil dient der Gliederung des Sichtschutzes bzw. der Kopplung verschiedener Profile. Die Sichtblende kann sowohl waagerecht als auch senkrecht unterteilt werden, zudem lassen sich unterschiedliche Materialien flexibel miteinander kombinieren. Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich auch praktische und transportfreundlich verpackte Bausätze, weshalb Flex Fence ebenso wie viele andere Osmo Sichtblenden als modulares System verfügbar ist.

Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.