Furniere

Vielfalt aus dem Besten des Baumes

Furnier wirkt nicht nur als Küchenmöbelfront elegant und individuell.
Furnier wirkt nicht nur als Küchenmöbelfront elegant und individuell.Bild: IFN/Sarah Maier

Furnier und die heimische Schrankwand waren früher nahezu exklusiv und auf jeden Fall untrennbar miteinander verbunden. Doch die Zeiten haben sich geändert: Das einmalige, dünnste Massivholz der Welt wird heute für viele weitere schöne Produkte aus der Welt des Designs verwendet.

Noch vor wenigen Jahrzehnten wurden viele Möbel großflächig mit Furnier versehen. Manchmal sah man es auch in dem ein oder anderen teuren Auto oder im Wohnmobil vom Nachbarn um die Ecke. Heute hat das Material allerdings einen noch vielfältigeren Karriereweg eingeschlagen: Neben Stühlen, Tischen und Schränken – dem angestammten Wirkungskreis des individuellen Naturmaterials – gibt es z.B. auch wunderschöne Leuchten, extravagante Badewannen und attraktive Waschbecken, denen das Holz besonders gut zu Gesicht steht. Dazu kommen Fenster, Haus- und Innentüren, Wände, Zimmerdecken und sogar Böden. „Das mag noch nicht sonderlich spannend klingen, aber auch vor persönlichen Gebrauchsgegenständen hat dieses tolle Material nicht haltgemacht“, so die langjährige Wohnanalystin und Geschäftsführerin der Initiative Furnier + Natur (IFN), Ursula Geismann. Seien es Handtaschen, Trolleys, Brillen, Visitenkarten, das Mousepad für den Home-Office-Arbeitsplatz oder die Zutrittskarte für das Hotelzimmer: All diese Dinge können mit Furnier individuell hergestellt oder aufgewertet werden. „Auch Sportskanonen kommen mit Furnier voll auf ihre Kosten. Kiteboards, Abfahrtsski und Longboards werden mit dem Oberflächenmaterial zu echten Unikaten“, so Geismann. Und wem das noch nicht Action genug sei, der könne auch zu furnierten Musikinstrumenten greifen. „Mit dem dünnsten Massivholz der Welt aufgepeppte Schlagzeuge, Streich- und Zupfinstrumente oder auch Klaviere sehen nicht nur toll aus, sondern sie klingen auch ganz hervorragend.“

Initiative Furnier + Natur e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Tedo Verlag GmbH
Bild: Tedo Verlag GmbH
Fortsetzung folgt…

Fortsetzung folgt…

Am 21. September fanden an der Uni Stuttgart erstmals die HOB Days statt. Zusammen mit unseren Partnern vom Institut für Werkzeugmaschinen der Universität Stuttgart (IfW) durften wir rund 100 Teilnehmer auf der Fachtagung begrüßen – neben Experten aus namhaften Unternehmen auch Anwender und solche, die es werden wollen. Grund genug, die Veranstaltung kommendes Jahr zu wiederholen und die Diskussionen fortzusetzen: Es gibt noch viel zu tun in der Holzbearbeitung.