Klebstoffe

Einfache Namen helfen bei der Wahl

Bild: Ruderer Klebetechnik GmbH

Ruderer hat einigen Klebstoffen der hauseigenen Marke Technicoll neue Namen gegeben. Statt Nummern und unverständlicher Bezeichnungen tragen diese nun den Namen der Materialien, die sie verkleben. Und sind so: Einfach gut zu merken.

Welche Eigenschaften ein Klebstoff haben muss, um zwei Materialien optimal miteinander zu verbinden und welche der angebotenen Klebe-Formulierungen sowohl technologische, ökonomische als auch ökologische Aspekte erfüllen, ist dem ein oder anderen vielleicht bekannt, macht die Suche aber nicht unbedingt leichter. Im Gegenteil. Die zunehmende Material- und Oberflächenvielfalt in Industrie und Handwerk hat zur Herstellung unzähliger Klebeprodukte geführt, die in puncto Wirksamkeit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit nicht unterschiedlicher sein könnten.

Bei der Vielzahl an Klebstoffen und der Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten kann es jedoch schnell passieren, dass z.B. der eben noch so präsente Name „Technicoll 8044 Plus“ nicht lange im Gedächtnis haften bleibt. Das „Namen merken“ hat Ruderer seinen Anwendern jetzt mit den neuen Namensklebern vereinfacht. Namenskleber sind Klebstoffe, die so heißen wie das Material, das sie verkleben. Unter Steinkleber, Holzkleber, Plastikkleber, PE/PP-Kleber, Leder/Textilkleber, Gummi-Metall-Kleber etc. finden Kunden nun auf Anhieb, was sie suchen.

„Mit den neuen Namensklebern möchten wir unseren Kunden unnötigen Zeitaufwand ersparen, getreu dem Motto: Schnell finden statt lange suchen“, sagt die geschäftsführende Gesellschafterin Petra Ruderer. „Statt auf Namen wie Cyanacrylate, 2-Komponenten-Reaktionsklebstoffe oder Kontaktklebstoffe setzen wir jetzt auf Metallkleber, Plastikkleber oder Holzkleber. Die Frage, ob der gesuchte Kleber für die jeweilige Anwendung passen könnte, stellt sich damit nicht mehr.“

Ruderer Klebetechnik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.