Windhager unterstützt Baumpflanzaktion

Für den Wald der Zukunft

Bild: Windhager Zentralheizung GmbH, Gersthofen

Zum 100-jährigen Jubiläum unterstützt Windhager ein zukunftsweisendes Projekt: Für jeden verkauften Kessel spendete der Heizungsanbieter aus dem bayerischen Gersthofen im Juli je fünf Bäume an die Hilfsorganisation Treemer. Insgesamt wurde allein durch den Verkauf von Windhager-Kesseln bereits die Pflanzung von über 1.000 Bäumen ermöglicht. Mit Bezug auf das Jahr der Firmengründung rundet Windhager auf die Jubiläumszahl 1921 auf.

Mit dieser erfolgreichen Aktion – es werden nun ca. 2.000 neue Bäume gepflanzt – unterstützt Windhager die artenreiche Aufforstung in Deutschland. Bäume nehmen Kohlendioxid (CO2) auf und wandeln es in lebenswichtigen Sauerstoff (O2) um – sie reinigen unser Wasser und unsere Luft, die wir täglich einatmen. Auch als Erholungsort für Geist und Körper sind die Wälder für uns lebenswichtig.

Windhager hat sich bewusst für das Eiben-Projekt entschieden. Dabei wird durch die Wiederaufforstung mit Mischbaumarten ein Maximum an Kohlenstoffbindung erreicht und ein stabiler, klimatoleranter Wald als neuer Lebensraum geschaffen. Biologisch gesehen ist die Eibe eine Mischform zwischen Laubhölzern und immergrünen Nadelhölzern. Sie altert äußerst langsam, ihr Holz ist langlebig und sehr widerstandsfähig. Mit dem geschaffenen Baumbestand werden zugleich für spätere Generationen neue regenerative Brennstoffe erzeugt.

Jeder Interessent hat auch unabhängig vom Kauf eines Windhager-Kessels die Möglichkeit, in kleinen Summen dieses Projekt zu unterstützen.

Windhager Zentralheizung GmbH Deutschland

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Tedo Verlag GmbH
Bild: Tedo Verlag GmbH
Fortsetzung folgt…

Fortsetzung folgt…

Am 21. September fanden an der Uni Stuttgart erstmals die HOB Days statt. Zusammen mit unseren Partnern vom Institut für Werkzeugmaschinen der Universität Stuttgart (IfW) durften wir rund 100 Teilnehmer auf der Fachtagung begrüßen – neben Experten aus namhaften Unternehmen auch Anwender und solche, die es werden wollen. Grund genug, die Veranstaltung kommendes Jahr zu wiederholen und die Diskussionen fortzusetzen: Es gibt noch viel zu tun in der Holzbearbeitung.