Biomasse-Pellets

70.000t Biomasse-Pellets pro Jahr

Im Rahmen des von der EU finanzierten Projekts Arbaflame sollen jährlich 70’000t Brennstoffe aus Biomasse produziert werden, die eine saubere Stromerzeugung ermöglichen. Die Biomassepellets werden aus Holz hergestellt und können als 100%ig nachhaltige Kohlealternative in Kraftwerken zur CO2-neutralen Stromerzeugung eingesetzt werden. Trennanlagen von Sulzer Chemtech spielen eine Schlüsselrolle im Arbaflame-Pelletproduktionsprozess. Sie minimieren den Energieaufwand und maximieren zugleich die Rückgewinnung von hochgradig nützlichen Chemikalien, die im Prozess als Nebenprodukte anfallen – ein weiterer Pluspunkt im Sinne der Kreislaufwirtschaft.

Bild: Sulzer Management Ltd

Die Anlage von Arbaflame in Grasmo bei Oslo, Norwegen, wird 70’000t ‚Biokohle‘-Pellets pro Jahr produzieren. Diese werden aus Holzbiomasse hergestellt und können in Kraftwerken anstelle von Kohle als Brennstoff verwendet werden. Bei den Produktionsprozessen für die Pellets fällt außerdem ein Kondensat an, das die wichtigen Chemikalien Methanol und Furfural enthält. Das Methanol wird zur Erzeugung von Energie für den Betrieb der Anlage verwendet und schließt so den Kreislauf, während das Furfural als chemischer Baustein in einer Reihe nachgelagerter Produktionsprozesse eingesetzt werden soll.

Sulzer Chemtech lieferte eine Trennanlage, mit der Arbaflame diese Stoffe zurückgewinnen kann. Die Anlage unterstützt so die Eigenständigkeit des Produktionsstandortes und fördert gleichzeitig die Nutzung erneuerbarer Ressourcen im Energie- und Fertigungssektor.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Atemag
Bild: Atemag
Automatisches 
Dübeleintreiben auf der CNC

Automatisches Dübeleintreiben auf der CNC

Als Spezialist für Hochleistungsaggregate verfügt das Hofstettener Unternehmen Atemag über viel Kompetenz und Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Anlagen für die Zerspanung unterschiedlichster Materialien. Im Auftrag von Holz-Her, einem der führenden Maschinenproduzenten, entwickelten die Tüftler aus Baden-Württemberg ein Dübeleintreibaggregat zur Integration in die Mimik einer CNC.

Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Die Anwendungsgebiete der Vakuumpresse sind sehr umfangreich. Kombiniert man diese Vielfalt zusätzlich mit bewährten Techniken aus anderen Industriezweigen, ergeben sich komplett neue Möglichkeiten für Handwerk und Industrie. Diesen Ansatz verfolgt die Atmos Vakuumpressen GmbH auf ihren diesjährigen Innovisionstagen: Mit ausgewählten Partnerfirmen zeigen Bernd Ludwig und Stefan Katzer was möglich ist, wenn
Innovation und Vision miteinander verschmelzen.