Flexibel Kanten anleimen

In der industriellen Möbelfertigung ist heute neben einer hohen Qualität und Fertigungsleistung die Möglichkeit zur Losgröße-1-Fertigung ein wichtiger Aspekt. Unter diesen Prämissen hat Homag die einseitigen Kantenanleimmaschinen Edgeteq S-800 profiline entwickelt.
 Die einseitige Kantenanleimmaschine Edgeteq S-800 profiline
Die einseitige Kantenanleimmaschine Edgeteq S-800 profilineBild: Homag Group AG

Die Edgeteq S-800 profiline arbeitet breitenunabhängig und eignet sich für die flexible Fertigung von Möbelteilen bis zur Losgröße 1. Dafür sind unterschiedliche Anlagenkonzepte realisierbar, etwa Ausführungen mit besonders maßgenauen Ergebnissen, bestimmter Produktivität oder definierter Leistung pro Schicht. Um die passende Lösung umzusetzen, kann der Möbelproduzent bei der Anlagenbestückung individuell auf den Homag-Aggregatebaukasten zurückgreifen. Die automatische, präzise Zuführung der Werkstücke zur Edgeteq S-800 profiline erfolgt mit Systemen, die für Bauteile ausgelegt sind, die parallel und winkelgenau auf Rohfixmaß zugeschnitten sind, aber auch für Werkstücke ohne parallelen, winkelgenauen Zuschnitt. Möglich sind dabei zum Beispiel mit dem Werkstückzuführsystem WZ24 Vorschubgeschwindigkeiten bis 35 m/min. Den parallelen, winkelgenauen Zuschnitt, der bei dieser Zuführung nicht erforderlich ist, übernimmt die Formatbearbeitungseinheit.

 Die Edgeteq S-800-profiline, kombiniert mit dem vollautomatischen Umlauf Loopteq-C-500
Die Edgeteq S-800-profiline, kombiniert mit dem vollautomatischen Umlauf Loopteq-C-500Bild: Homag Group AG

Rüsten ohne Leerfahren

Basis für die schnelle Bedienung und Programmierung der Edgeteq S-800 profiline sowie für Bediensicherheit ist die powertouch2-Steuerung. Sie ermöglicht auch das rasche Umrüsten, wobei der Profilwechsel mit Servoachsen realisiert wird. Durch die Steuerungsfunktion ,Rüsten in der Lücke‘ wird ein minimaler Abstand von 400 mm zwischen zwei Werkstücken sichergestellt. Die Steuerung berechnet die notwendige Lücke für das Umrüsten und sperrt solange den Einlauf der Maschine. Ein Leerfahren ist nicht notwendig.

Verschiedene Leimtechnologien

Dass sich die Werkstücke mit hoher Maßgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit bearbeiten lassen, ist auch Ergebnis des robusten Maschinenständers und der rollenden Blockgliederkette. Eine hochwertige Kante lässt sich mit der Nullfugentechnik lasertec erzielen, die in Deutschland patentrechtlich nur mit Rehau-Kanten verwendbar ist. Je nach Möbelspektrum sind Verleimaggregate zur Verarbeitung von EVA und PUR verfügbar sowie Magazine mit bis zu 48 Rollen. Auch in der Nachbearbeitung kommen Servoaggregate zum Einsatz – etwa das Nutaggregat SF25 Servo zum Nuten und Fälzen von oben/unten/seitlich in Losgröße 1. Fertigen lassen sich damit zudem Lamellonuten. Die Nutlagenoptimierung sorgt für größere Nutabstände von der Leimfuge.

Durch ein neues Bohrungsraster ist ein späteres Nachrüsten der Maschinen mit Aggregaten einfacher und flexibler möglich, was mehr Investitionssicherheit bietet. Zudem wird weniger Aufstellplatz benötigt, weil der Auslaufschaltschrank jetzt in die Maschine integriert ist. Die Fluidversorgung mit Trenn-, Gleit-, Antistatik- und Reinigungsmitteln ist außerhalb der Maschine angeordnet und somit beim Behälterwechsel gut zugänglich. Zudem sind die Füllstände besser sichtbar.

Vollautomatischer Umlauf

Homag bietet die Kantenbearbeitungslösung Edgeteq S-800 profiline auch in Kombination mit dem vollautomatischen Kantenumlauf Loopteq C-500 an. Selbst wenn Werkstücke vor der weiteren Bearbeitung um 180° gedreht werden müssen, erzielt die Rückführung volle Taktleistung. Verbunden werden die Rückführung und die Kantenanleimmaschine durch abgestimmte Schnittstellen und die übergreifende Steuerung woodflex auf powertouch2.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Atemag
Bild: Atemag
Automatisches 
Dübeleintreiben auf der CNC

Automatisches Dübeleintreiben auf der CNC

Als Spezialist für Hochleistungsaggregate verfügt das Hofstettener Unternehmen Atemag über viel Kompetenz und Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Anlagen für die Zerspanung unterschiedlichster Materialien. Im Auftrag von Holz-Her, einem der führenden Maschinenproduzenten, entwickelten die Tüftler aus Baden-Württemberg ein Dübeleintreibaggregat zur Integration in die Mimik einer CNC.

Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Die Anwendungsgebiete der Vakuumpresse sind sehr umfangreich. Kombiniert man diese Vielfalt zusätzlich mit bewährten Techniken aus anderen Industriezweigen, ergeben sich komplett neue Möglichkeiten für Handwerk und Industrie. Diesen Ansatz verfolgt die Atmos Vakuumpressen GmbH auf ihren diesjährigen Innovisionstagen: Mit ausgewählten Partnerfirmen zeigen Bernd Ludwig und Stefan Katzer was möglich ist, wenn
Innovation und Vision miteinander verschmelzen.