Wie wird die Tischkreissäge mobil?

Das M bei der neuen Tischkreissäge TS 254 M von Metabo steht für Mobilität. Aber mit einer Tischkreissäge mobil sein, geht das zusammen? "Ja", sagt Produktmanager Leonard Sautter, "denn die TS 254 M ist kompakt und lässt sich mit den eingebauten Griffen ein- oder zweihändig tragen. So ist sie ideal für Sägearbeiten auf der Baustelle und Montage geeignet."
Kompakt, leicht und mit eingebauten Griffen lässt sich die TS 254 M leicht von Einsatzort zu Einsatzort tragen. – Bild: Metabowerke GmbH & Co.

Die neue Tischkreissäge ist kompakt und dabei trotzdem leistungsstark. „Und sie hat alles im Gepäck, was eine gute Tischkreissäge braucht. Alle Einzelteile lassen sich direkt am Gerät verstauen und sind so immer griffbereit“, sagt Sautter. Der robuste Rahmen sorgt für Stabilität und mit dem Ausgleichfuß steht die TS 254 M auch auf unebenen Böden sicher. Die Schnitthöhe ist stufenlos einstellbar.

Sicherheit und Präzision

Bei der neuen Tischkreissäge schützen Überlastschutz und Sanftanlauf den Motor und das Getriebe. Dadurch ist die TS 254 M besonders langlebig. „Bei Metabo steht aber vor allem die Sicherheit des Anwenders im Vordergrund. Deshalb haben wir auch die TS 254 M mit vielen sicherheitsrelevanten Funktionen ausgestattet“, so Sautter. Die schnelle Bremse stoppt das Sägeblatt innerhalb von drei Sekunden, wenn die Maschine ausgeschaltet wird. Der Wiederanlaufschutz verhindert einen unbeabsichtigten Start, beispielweise nach einem Stromausfall. „Mit einem Sägeblatt-Durchmesser von 254 Millimetern hat die TS 254 M eine solide Schnitthöhe für die unterschiedlichen, täglich anfallenden Arbeiten im Holzhandwerk und speziell im Innenausbau“, erklärt Sautter. „So lassen sich mit der TS 254 M Gehrungsschnitte, Längsschnitte oder Auftrennschnitte sägen. Mit dem werkzeuglos versenkbaren Spaltkeil sind zudem Nutschnitte möglich und während des Transports steht er nicht über.“ Das Sägeblatt kann dank einer Spindelarretierung schnell und einfach gewechselt werden.

Exaktes Arbeiten

Die Neigung des Sägeblatts kann der Anwender über den Zahnkranz exakt einstellen und die Maschine ermöglicht Hinterschnitte in einem Bereich von plus und minus 1,5 Grad. Damit anschließend buchstäblich nichts schiefgeht, stellt die federgelagerte Rückstellautomatik den Neigungswinkel wieder auf null bis 45 Grad ein. Der Parallelanschlag der TS 254 M hat einen maximalen Abstand von 520 Millimetern zum Sägeblatt und bleibt dank Doppelklemmung und Schnellfixierung immer fest an Ort und Stelle. Eine zusätzliche Feineinstellung ermöglicht millimetergenaues Arbeiten. Ob Parallel- oder Winkelschnitt: Dank der integrierten Tischverbreiterung und -verlängerung, finden selbst große Werkstücke eine sichere Unterlage.

Im Standardlieferumfang der TS 254 M sind ein 40-zähniges Metabo Hartmetall-Sägeblatt, ein Parallelanschlag, ein Winkelanschlag, eine Tischverlängerung und -verbreiterung sowie ein Schiebestock enthalten. Das klappbare Untergestell TSU ist separat erhältlich und mit nur vier Schnellverschraubungen einfach montiert. Mitte 2020 bringt Metabo zusätzlich einen Schiebeschlitten für die besonders präzise Führung auf den Markt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.