Ligna.Innovation Network

Gelungene Premiere

Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Messe AG
Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Messe AGBild: Deutsche Messe AG

Das Ligna.Innovation Network hat vom 27. bis 29. September 2021 mit einer gelungenen Premiere überzeugt. Das neue Digitalevent für die internationale holzbe- und verarbeitende Industrie hat eindrucksvoll gezeigt, welche Bedeutung ein solches Format in diesen herausfordernden Zeiten hat. 120 ausstellende Unternehmen und mehr als 80 namhafte Sprecher aus Industrie, Politik und Forschung haben neue Impulse gesetzt und Perspektiven für die Branche aufgezeigt. Über 5 000 registrierte Teilnehmer haben sich über Neuheiten und Trends der Branche informiert. Damit zählt das Ligna.Innovation Network klar zu den weltweit größten Konferenzen der Holzindustrie. Die Veranstaltung wurde von der Deutschen Messe Hannover gemeinsam mit dem VDMA Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen entlang der Fokusthemen der Ligna ausgerichtet.

Neue Wege gehen

„Wir freuen uns, dass das digitale Format aus Expo, Conference und Networking auf breite Resonanz gestoßen ist und sich viele namhafte Unternehmen, Experten und Branchenvertreter im Ligna.Innovation Network ausgetauscht haben“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG, Hannover. „Das Event hat Chancen für die Branche aufgezeigt und den Dialog rund um die drei Fokusthemen Prozesstechnologien der Bioökonomie, Transformation der Holzbearbeitung und Vorfertigungsprozesse im Holzbau gefördert. Dies hat eindrucksvoll belegt, dass die Branche bereit ist, dort, wo sich Bedingungen verändern, neue Wege zu gehen“.

„Die hier von den Unternehmen vorgestellten Neuheiten sowie die im interaktiven Konferenzprogramm diskutierten Themen haben deutlich gemacht, wie wichtig der Austausch weiterhin ist, um den aktuellen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu begegnen,“ sagt Dr. Bernhard Dirr, Geschäftsführer des VDMA Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen e.V. „Auch wenn wir den persönlichen Kontakt wie auf einer Messe vermisst haben, hat das Ligna.Innovation Network klar gezeigt, wie informativ und inspirierend digitale Veranstaltungen sein können.“

120 nationale und internationale Unternehmen haben umfassende Produktübersichten und Best-Case-Anwendungen gezeigt und per Livestream sowie Videochats über konkrete Lösungsansätze informiert.

Innovationen verbreiten

Raphaël Prati, Chief Marketing & Communications Officer, Biesse Group, Italien, unterstreicht die Bedeutung des digitalen Formats: „Es ist wichtig, Innovationen an unsere Kunden weiterzugeben, damit sie ihr eigenes Geschäft verbessern können. Das Ligna.Innovation Network ist eine große Chance für uns, da es uns die Möglichkeit gibt, unser Publikum auf eine andere Art und Weise zu erreichen, unsere Neuigkeiten zu verbreiten und unsere Lösungen einem breiten Publikum zu präsentieren, das mit der Ligna verbunden ist.“

Robert Falch, Geschäftsführender Gesellschafter Minda Industrieanlagen GmbH, fügt hinzu: „Ein Event wie das Ligna.Innovation Network ist sehr wichtig in solchen Zeiten. Wir können uns momentan nicht persönlich mit Kunden treffen und haben so zumindest die Möglichkeit uns darzustellen, aber auch zu kommunizieren. Unsere Erwartungshaltung ist voll erfüllt. Wir können uns vorstellen, dass das Ligna.Innovation Network einen guten Impuls gibt für die zukünftigen Ligna-Veranstaltungen, so dass man dann echte Hybrid-Events haben wird. Ich freue mich, wenn wir uns in 2023 auf der nächsten Ligna alle wieder persönlich treffen. Aber es wird auch wichtig sein, parallel begleitend digitale Formate zu liefern.“

Digitale Transformation der Holzbearbeitung

Um den Dialog für eine zukunftsorientierte Bioökonomie zu fördern, ging der Wood Industry Summit erstmals als digitale Veranstaltung an den Start. Die Online-Konferenz führte mehr als 30 internationale Experten aus Industrie und Politik zusammen, die die holzbasierte Bioökonomie aus verschiedenen Perspektiven beleuchteten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Thematik: Holzbau
| News
Deutsche Messe AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Plantag Coatings GmbH
Bild: Plantag Coatings GmbH
Aquastain Wasserbeizen

Aquastain Wasserbeizen

Das neue, im Baukastenprinzip aufgebaute Hydrostain- Modular Beizsystem von Jordan Lacke, einer Marke der Plantag Coatings, ersetzt künftig die bekannten Aquastain Wasserbeizen (Aquastain AS 331, Aquastain-Positiv ASP 431 und Aquastain-Color ASC-531), die nach und nach aus dem Sortiment genommen werden.