Mehr Effizienz beim Heizen

Die neue Hackschnitzel- und Pelletheizung HDG Compact 40-95E mit Vario-Austragung wurde optimiert und wartet mit vielen Neuerungen auf. Der erhöhte Leistungsbereich auf 95kW, die reduzierte Bauhöhe sowie die integrierte Filtertechnik mit automatischer Abreinigung und Entaschung sorgen für höchste Effizienz bei maximalem Komfort. Ein weiterer Vorteil: Durch dieses Upgrade ist die neue HDG Compact 40-95E auch noch preisgünstiger in der Anschaffung und einfacher in der Installation.
 Die Hackschnitzel- und Pelletheizung HDG Compact 40-95 E mit Vario Austragung.
Die Hackschnitzel- und Pelletheizung HDG Compact 40-95 E mit Vario Austragung.Bild: HDG Bavaria GmbH

HDG beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Thema ‚Heizen mit Holz‘. Allen HDG-Kesseln gemein sind Eigenschaften wie Robustheit, Langlebigkeit, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit sowie klimafreundlicher Betrieb. HDG Heizlösungen eigenen sich für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche vom Einfamilienhaus, über Land- und Forstwirtschaft, Gewerbe und holzverarbeitende Betriebe bis hin zu Kommunen und Wärmenetzen. Mit der neuen HDG Compact 40-95E setzt HDG wieder einen Maßstab in Sachen nachhaltiger Innovationen.

Erhöhter Leistungsbereich auf 95kW trotz reduzierter Bauhöhe

Die kompakte Bauweise im ausgezeichneten HDG Design ist optimal abgestimmt und liefert jetzt bis zu 95kW Leistung bei reduzierter Bauhöhe. Um dies zu ermöglichen wurde die Wärmetauscherfläche angepasst und das Abreinigungssystem komplett überarbeitet. Die nun beweglichen Abreinigungsturbulatoren bürgen für optimale Wärmeübertragung da die Oberfläche wie mit einer Spachtel bestens abgereinigt wird. Da die Mechanik jetzt von unten zusammen mit der serienmäßigen Entaschung angesteuert wird, konnte die Zugänglichkeit zum Wärmetauscherbereich erhöht und die Anlagenhöhe deutlich reduziert werden.

Einfache und schnelle Installation

Höchste Priorität beim Upgrade dieser HDG Hackschnitzel- und Pelletheizung ist der Kundennutzen im Bereich Installation und Betrieb. Durch die überarbeitete Abreinigung kann der mechanisch und elektrisch komplett montierte Kessel nun durch gängige Türöffnungen mit 1x2m ohne Demontageaufwand eingebracht werden. Durch die schnelle Regelbarkeit des Kessels konnte die thermische Ablaufsicherung zusammen mit dem Sicherheitswärmetauscher entfallen. So ist für den Anschluss keine Wasserversorgung notwendig. Dies erleichtert die Installation in Nebengebäuden erheblich. Durch die spezielle Konstruktion des HDG Vario Austragungssystems konnten Mindestabstände verringert werden. Zudem ist kein Zwischenboden im Brennstoffbunker nötig.

Alles integriert vom Filter bis zur Entaschung

Das Feinstaubabscheider-System ist direkt am Heizkessel platzsparend montiert. So können auch bei schwierigen, aschereichen Brennstoffen, die verschärften Grenzwerte erfüllt werden. Ebenso voll integriert im Kessel ist die Filterentaschung mit vollautomatischer Abreinigung der Elektroden. Der niedrige Rauchrohranschluss ist optimal ausgelegt für bereits bestehende Kaminanschlüsse. Das HDG Entaschungssystem ist nun auch ab Werk serienmäßig ohne Aufpreis im Kessel integriert. Optional ist ein externer Aschenbehälter mit 230l Füllvolumen verfügbar, der auch über einen Frontlader mit Euro-Aufnahme entleert werden kann. Die sehr leise Betriebsweise ist ein weiteres Merkmal dieser effizienten Anlage.

Noch nie wurden Holzheizungen besser gefördert

Im Rahmen des Klimapakets hat die Bundesregierung die Förderung von CO2-neutralen Heizsystemen, wie den HDG Holzheizungen, neu geregelt. Anstatt pauschaler Zuschüsse gibt es nun seit Anfang des Jahres 2020 ein neues Förderprogramm und Holzheizungen werden seit Anfang des Jahres prozentual gefördert. Wird beispielsweise ein Ölkessel gegen eine Holzheizung ausgetauscht, steigt der Fördersatz auf 45%. HDG unterstützt hier mit individueller Förderbetreuung. Wer sich nun für eine Hackschnitzelheizung von HDG entscheidet, erhält ein leistungsstarkes, optimiertes und preisgünstiges Produkt mit allen Vorteilen der staatlichen Förderung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.