Stationäre Kompaktfilteranlage

Um der Nachfrage nach Warenhandlingsystemen gerecht zu werden, beschloss Gollmann Kommissioniersysteme, die Produktion zu erweitern. Die steigende Produktionsleistung erforderte auch eine neue Absauglösung. Hierfür setzte das hallenser Unternehmen ein weiteres Mal auf die Expertise von Al-Ko Absaugtechnik.
Blick in die Produktion von Gollmann Kommissioniersysteme
Blick in die Produktion von Gollmann KommissioniersystemeBild: Al-Ko Therm GmbH

Die Grundanforderungen von Gollmann an die Absauganlage waren individuelle Konfiguration, hohe Energieeffizienz und die schnellstmögliche Montage samt Verrohrung bei laufendem Betrieb. Denn die Maschinen für die Produktionserweiterung waren bereits bestellt. Mit Al-Ko Absaugtechnik und Janisch Holzbearbeitungsmaschinen, dem Anlagenbaubetrieb vor Ort, fand Gollmann die richtigen Partner. Von den ersten Planungsgesprächen bis zur Inbetriebnah-me der stationären Kompaktfilteranlage Al-Ko Eco Jet vergingen gerade mal drei Monate. „Al-Ko und Janisch waren unsere ersten Ansprechpartner. Vor der Erweiterung nutzten wir zur Absaugung eine Al-Ko Power Unit 350+ P und waren sehr zufrieden. Überzeugt hat uns nun von Anfang an das Konzept für eine Komplettlösung aus einer Hand“, sagt Geschäftsführer Daniel Gollmann.

Detailliert geplant

Die zentrale Eco-Jet-Kompaktfilteranlage
Die zentrale Eco-Jet-KompaktfilteranlageBild: Al-Ko Therm GmbH

Bei der Konfiguration der Absauganlage waren verschiedene kundenspezifische Kriterien umzusetzen: die Absaugung von Holz- und Plattenwerkstoffen, eine Aufstellung im Außenbereich, die Entsorgung der abgesaugten Materialien, die bedarfsgerech-te Regelung sowie weitere energiesparende Maßnahmen wie eine effiziente Wärmerückgewinnung. Sicherzustellen hatte die Anlage zudem den gleichzeitigen Betrieb eines Bearbeitungszentrums, einer liegenden Plattensäge, einer Kantenanleimmaschine sowie verschiedener Standardmaschinen. Als Lösung hierfür erwies sich die stationäre Kompaktfilteranlage Eco Jet Duo 8 XL ZRS.

Passgenaue Lösung

Dank modularer Bauweise der Eco Jet ließen sich alle Ansprüche von Gollmann erfüllen. Für die geforderte Luftleistung von 16000 m3/h wurden zwei Radialventilatoren mit je 15 kW reinluftseitig eingebaut, die einen Unterdruck von 3500 Pa erzeugen. 120 Filter mit einer Gesamtfilterfläche von 116 m2 sorgen für ein zuverlässiges Abscheiden der angesaugten Späne und Stäube. Per Druckluft stellt das Hochleistungsfiltersystem Opti Jet mit zehn Magnetventilen die Filterregeneration und damit lange Filterstandzeiten sicher. Für die Entsorgung der abgesaugten Materialien wur-de eine Atex-geprüfte Zellenradschleuse verbaut. Über diese Schleuse werden die Späne drucklos direkt in einen Container ausgetragen.

Energieeffizienz und Sicherheit

Die bedarfsgerech-te Regelung per Frequenzumformer mit 15 kW spart Energie. Um die Energieeffizienz noch weiter zu erhöhen, ließ Gollmann einen gedämmten Rückluftkanal integrieren. So geht bei der Rückführung gereinigter Luft kaum Wärme verloren. Zudem reduziert die Dämmung die Schallemissionen. Hohe Sicherheit und Kontrolle gewährleisten ein Reststaub- und ein Berstscheibensensor. Wartungsfreundlich machen die Anlage die großzügig dimensionierten Inspektionstüren und -öffnungen im Filter- und Reinluftbereich.

Rückluftkanal mit Reststaubsensor
Rückluftkanal mit ReststaubsensorBild: Al-Ko Therm GmbH

Kurze Installationszeit, schnelle Inbetriebnahme

Der hohe Grad der Vorfertigung ermöglichte die Montage und Betriebsaufnahme in kurzer Zeit und bei laufender Produktion. Nach Betriebsaufnahme sind nun bis zu acht Maschinen gleichzeitig an die Eco-Jet-Anlage angeschlossen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.