Vertikal sägt digital

Der Plattenzuschnitt birgt noch reichlich Potenzial für Optimierung. Die Digitalisierung der Abläufe inklusive Integration einer Schnittoptimierungssoftware sind Aufgaben, an denen Striebig arbeitet. Der Hersteller vertikaler Sägetechnik bietet verschiedene Ausbaustufen an. Aktuell erweitern die Luzerner ihr Angebot an Softwarelösungen.

Dreh- und Angelpunkt für den Einsatz der Säge- und Softwarekombinationen ist ein durchgängiger Datenfluss. Die für die Schnittoptimierung nötigen Daten stammen aus dem ERP- oder CAD-System des Anwenders. Die von Striebig bereitgestellten Schnittstellenbeschreibungen und Templates ermöglichen das Aufspielen der Daten. Material- und Stücklistenvorlagen lassen sich als Excel-csv-Datei direkt in die Optimierungssoftware laden und dort entsprechend Aufgabenstellung verarbeiten.

Fachgerecht integrieren

Für eine Vielzahl von ERP- und CAD-Anwendungen gibt es bereits Schnittstellen. Wichtig dabei ist: Die Integration des Datenimports muss durch den Anwender beziehungsweise seinen IT-Partner fachgerecht begleitet werden. Die Striebig-Softwarepakete importieren die Daten nur für die Schnittoptimierung. Federführend bleibt das beim Anwender installierte ERP- oder CAD-System, das auch für weitere betriebsinterne Anwendungen eingesetzt wird, sei es im kaufmännischen oder technisch-konstruktiven Bereich.

Baukasten voller Optionen

Für die digitale Nachrüstung ihrer Sägen bieten die Luzerner die Optidivide-Lösung an. Das System arbeitet unabhängig von der Maschinensteuerung. Viele Modelle ab Baujahr 2001 lassen sich damit ausrüsten. Im High-End-Bereich steht die Striebig 4D mit vollautomatischer Plattenabsenkvorrichtung und Plattenschieber zur Verfügung. Sie lässt sich individuell auf die Bedürfnisse des Nutzers abstimmen. Als Premium-Modell von Striebig gilt die Control, die über ein HMI und einen 12″-Touchscreen (ab Baujahr 2018) bedient wird. Zur Wahl stehen für das Modell zwei Softwarelösungen: die ,Light‘-Version Basecut direkt auf der Säge und die ‚Profi‘-Version Expertcut mit Schnittoptimierungsanbindung am Büroarbeitsplatz. Die Visualisierung führt Schritt für Schritt durch den Plattenzuschnitt. Der integrierte Drucker stellt nach dem Zuschnitt ein Etikett bereit. Für eine weitergehende Automatisierung lässt sich die Control mit dem 4SB-System zum automatischen Besäumen unten ausstatten. Nachrüstbare Softwareoptionen hat Striebig mit den Modulen ‚Restlagerverwaltung‘, ‚Blockteile‘, ‚Füllteile‘ oder ‚Kantenberechnung‘ im Baukasten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.