Auf der Ligna wurden einige dieser Systeme gezeigt. Speziell an dem neuen automatischn SWS Massivholz-Lagersystem zeigten Besuchern aus aller Welt großes Interesse. Ähnlich wie in der Möbelverarbeitung wird die automatische Lagerung von BSH und KVH mit Resteverwaltung und möglicher Integration einer Abbund-Anlage in Zukunft die derzeit kostenintensive Bevorratung enorm erleichtern.
Die manuelle Hebegeräteserie wurde ebenfalls für Traglasten von 100kg bis 3.000kg sowie für Teilelängen bis 20m erweitert. Mit diesem Produktportfolio bietet Barbaric nun für fast alle Handlingprozesse im Massivholzhandling geeignete Lösungen.
Für Interessenten aus dem Möbel- und Plattenbereich wurde das CSF-Plattenlager in der zweistöckigen Ausführung sowie die bewährten KAM-Rückführungssysteme in verschiedenen Varianten gezeigt.
Für die Returnsysteme mit Abstapelung wurde eine neue Software mit vielen Erweiterungen und vielfältigen Anbinde- und Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Maschinen präsentiert.
Hier kam erstmals die brandneue Handlingsoftware Made by Barbaric zum Einsatz. Die Software für die RTS-Serie wurde von der hauseigenen Softwareabteilung von Grund auf neu entwickelt und ermöglicht die Steuerung rund um die Kantenanleimmaschinen nach neuem Stand der Technik und Visualisierung.
Als absolute Messeneuheit wurde das neue OCM-Handrestelager zur Verwaltung von kleinen Resten vorgestellt. Dieses Handrestelager ermöglicht die vollautomatische Verwaltung von Restplatten mittels einfacher und kontrollierter Ein- und Auslagerung. Diese Software in Kombination mit Printer und Scanner erleichtert die Resteverwaltung und spart so Zeit und Geld.
Großes Interesse bestand auch beim gezeigten Portfolio an manuellen Vakuumhebegeräten für den Holz- Glas- und Mobilen Einsatzbereich.