Handling für Massivholz

Barbaric auf der Ligna

Massivholz liegt im Trend der Zeit. Durch den großen Bedarf an Massivholz ist daher auch die Nachfrage nach entsprechenden Handlingslösungen für BSH, KVH sowie Schnittware und Altholz enorm gestiegen. Barbaric reagiert auf diese Marktanforderungen mit Neuentwicklungen für das Handling im manuellen und automatischen Bereich.
Bild: Barbaric GmbH

Auf der Ligna wurden einige dieser Systeme gezeigt. Speziell an dem neuen automatischn SWS Massivholz-Lagersystem zeigten Besuchern aus aller Welt großes Interesse. Ähnlich wie in der Möbelverarbeitung wird die automatische Lagerung von BSH und KVH mit Resteverwaltung und möglicher Integration einer Abbund-Anlage in Zukunft die derzeit kostenintensive Bevorratung enorm erleichtern.

Die manuelle Hebegeräteserie wurde ebenfalls für Traglasten von 100kg bis 3.000kg sowie für Teilelängen bis 20m erweitert. Mit diesem Produktportfolio bietet Barbaric nun für fast alle Handlingprozesse im Massivholzhandling geeignete Lösungen.

Für Interessenten aus dem Möbel- und Plattenbereich wurde das CSF-Plattenlager in der zweistöckigen Ausführung sowie die bewährten KAM-Rückführungssysteme in verschiedenen Varianten gezeigt.

Für die Returnsysteme mit Abstapelung wurde eine neue Software mit vielen Erweiterungen und vielfältigen Anbinde- und Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Maschinen präsentiert.

Hier kam erstmals die brandneue Handlingsoftware Made by Barbaric zum Einsatz. Die Software für die RTS-Serie wurde von der hauseigenen Softwareabteilung von Grund auf neu entwickelt und ermöglicht die Steuerung rund um die Kantenanleimmaschinen nach neuem Stand der Technik und Visualisierung.

Als absolute Messeneuheit wurde das neue OCM-Handrestelager zur Verwaltung von kleinen Resten vorgestellt. Dieses Handrestelager ermöglicht die vollautomatische Verwaltung von Restplatten mittels einfacher und kontrollierter Ein- und Auslagerung. Diese Software in Kombination mit Printer und Scanner erleichtert die Resteverwaltung und spart so Zeit und Geld.

Großes Interesse bestand auch beim gezeigten Portfolio an manuellen Vakuumhebegeräten für den Holz- Glas- und Mobilen Einsatzbereich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.